Kultur in Krisenzeiten
Corona verändert alles – auch den Neunburger Kunstherbst.
Das Programm 2020 enthält ausschließlich Veranstaltungsformate, die unter Einhaltung der gesetzlichen Infektionsschutzmaßnahmen realisierbar sind.
Sollte es die Krisenlage erfordern, behalten sich die Veranstalter vor, Termine kurzfristig abzusagen. Bitte Pressehinweise und Infotafeln beachten! Wir danken für Ihr Verständnis.
8. Neunburger Kunstherbst September –November 2020
Fr., 18. 09., 18.00 – So., 25. 10. – Ausstellung
Ahoj 20 – Kunst & Heim@
Nach „Kunst und Glauben“ (2017), „Kunst und Frieden“ (2018) und „Kunst und Natur“ (2019) thematisiert die Internationale Ausstellung Ahoj 20 „Kunst und Heimat“. Vernissage im Hallenfoyer, anschließend Kunstprozession zur Spitalkirche und Fronfeste. Dort Sektempfang und Ausklang. Ausstellende Künstler sind die Kunstmalerin Jane Broadwater-Larew (Virginia/USA), Kunstmalerin Jana Šiflová (České Budějovice), die Kunstfotografen Josef Merkl, Zangenstein (Die Schwarzach: Porträts einer Flusslandschaft), Karl Martz, Fürth (Fotografie-Serie eines historischen Gartens) und Objektkünstler Florian Zeitler, Teublitz (Auftragswerk Personenskulpturen für die Fronfeste). Abgerundet wird Ahoj 20 mit Arbeiten der Kunstschule Klatovy und des Kunstzweigs der Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg.
Orte: Schwarzachtalhalle, Spitalkirche, Fronfeste (Vernissage); 14 Kunststationen in der Altstadt. geöffnet an Sonntagen von 14 bis 16 Uhr
Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein erbeten.
(Foto: (c) Janet Broadwater-Larew)
Sa., 19. 09., So., 20. 09., Sa., 26. 09., So., 27. 09. – 15.00 – Theater-Wanderung
OVIGO-Zeitreise zur Burg Murach
Seit mindestens 700 Jahren thront die Burg Murach auf einem Granitfelsen über der Region Oberviechtach. Seit 215 Jahren als Ruine, zuvor viele Jahre als Wohnsitz – und noch weiter in der Vergangenheit als imposantes Symbol der Macht. Bei einem Spaziergang zur Burg erfahrt ihr nicht nur, welche sagenhaften Gestalten die Wälder rund um die Burg bewohnen und wieso man Schrazeln auf keinen Fall Geschenke machen sollte, sondern auch, mit welchen Widrigkeiten die Amtspfleger auf der Burg zu kämpfen und was ein 70-jähriger Oberpfälzer mit dem Sieg über die Hussiten zu tun hatte…
Achtung: Die „Zeitreise“ ist für Kinder unter 8 Jahren nicht geeignet.
Treffpunkt: Erlebnisspielplatz Obermurach (Obermurach 52, 92526 Oberviechtach)
Preis: 10,00 € (Kinder, Schüler, Studenten: 5,00 €). Trotz „Ausverkauf“-Vermerk kann es noch Restkarten-Kontingente geben! Anfragen über info@ovigo-theater.de oder Tel. 0160 / 96 22 71 48.
Sa., 26. 09., So., 4. 10., Sa., 17. 10. – 15.00 – Literatur-Wanderung
„Sternenzauber“ im Wald
Eine märchenhafte Wanderung durch einen Zauberwald ist die Kulisse für die Geschichten von Johann Georg Maierhofer. Sie erleben Natur pur mit der Erzählung “Sternenzauber” und anderen fabelhaften Erlebnissen, für welche die Landschaft wie gemacht zu sein scheint.
Normale Wanderschuhe, Lust auf Abenteuer und “normale” Ausdauer genügen.
Start: Parkplatz an der Schwarzach auf dem Weg von Kröblitz nach Hammerhof
Dauer: ca. 2,5 Stunden. Verpflegung nimmt jeder selber mit. Zeit für ein Picknick ist eingeplant. Kosten: 10,00 Euro.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch oder per mail: Johann Maierhofer, Dänzergasse 5, 93047 Regensburg; Tel. 0163 174 73 89; e-Mail: scribo@gmx.de
Fr., 25. 09., 16.00 / Sa., 26. 09., 10.00 – Workshop
Lust am kreativen Schreiben
Viele Menschen glauben, dass sie gar nicht „schreiben können“. Dennoch sehnen sich viele danach, schriftlich ausdrücken zu können, was sie bewegt. Das können sie altersunabhängig lernen. Die Regensburger Autorin Sabine Eva Rädisch lehrt deshalb in Kursen kreatives Schreiben.. Den zweitägigen Workshop beginnt sie, indem sie zwei Begriffe vorgibt. Die Aufgabe lautet, einfach niederzuschreiben, was den Teilnehmern dazu einfällt. Es können Wörter sein, Sätze, Assoziationen. Sie können Bilder beschreiben, Geschichten erfinden oder auch nur subjektive Empfindungen zu Papier zu bringen. Und schon hat die Autorin erreicht, was sie wollte: Bei den Teilnehmern werden Gedanken in Gang gesetzt und ein Reflex ausgelöst, diese niederschreiben zu wollen.
Orte: Foyer der Schwarzachtalhalle (1. Tag, Dauer ca. 3 Stunden) und Seminarium Untermurnthal (2. Tag, Dauer ca. 4 Stunden, Proviant für Mittagspause mitbringen).
Teilnahmegebühr: 20 € (bei Kursbeginn zu bezahlen), Anmeldung bis 21. 9. Beim Kunstverein Unverdorben: Tel. 09672/4337, e-Mail: peter_wunder@web.de
Ab 1. 08. – 30. 11. 2020 – Kunstaktion
Aktion „Neunburg schreibt…“
Der Kunstverein Unverdorben lädt zu einer Literatur- und Schreibaktion im Rahmen des 8. Neunburger Kunstherbstes ein. Es sind weder Thema noch Motto oder Textart vorgegeben.. Während der Aktion wird eine Jury die Beiträge hinsichtlich ihrer Rechtssicherheit und sprachlichen Verständlichkeit prüfen und je nach Eingang fortlaufend veröffentlichen, z. B. auf der KVU-Webseite/Blog „Neunburg schreibt…“, in einer kleinen gedruckten Ausgabe, auf so genannten Literaturfahnen an und in Gebäuden im Stadtgebiet, oder bei Lesungen im kleinen Kreis. Teilnahmeberechtigt sind nicht professionell Schreibende, die im Landkreis Schwandorf leben. Besonders angesprochen sollten sich Schüler fühlen, sogar schon ab der Grundschule. Gefragt sind nicht literarische Höchstleistungen, sondern gedanklich und sprachlich originelle Einfälle. Die Beiträge sollten nicht mehr als 7.500 Zeichen umfassen und müssen im Ausschreibungszeitraum 2020 entstanden sein, den Betreff „Neunburg schreibt…“ enthalten sowie die Erlaubnis zur Veröffentlichung mit oder ohne Namen oder mit Pseudonym einschließen. Pro Autor/Autorin werden maximal drei Beiträge angenommen.
Einsendungen von Texten bis spätestens 30. 11. 2020 an den Kunstverein Unverdorben per e-Mail unter kunstverein-unverdorben@gmx.de oder per Post an Stephanstraße 18, 92431 Neunburg v. W.
Do., 1. 10. – Sa., 31. 10. – Ausstellung
„Ich wünsch‘ mir eine Kirche, die…“
Gezeigt werden Kunst-Stücke aus einer Kreativ-Aktion der evangelischen Gemeinde Neunburg vorm Wald unter dem Motto „Ich wünsch‘ mir eine Kirche, die…“, darunter neben Malereien und Zeichnungen auch Lieder und Videoclips. Die Initiatoren der Herbstausstellung wollen auch auf ihren Wunsch nach einem barrierefreien Kirchenzugang aufmerksam machen (Infos unter www.natuerlich-barrierefrei.de) Sie verweisen auch auf den neuen Status als Fahrradkirche. Beiträge für diese Ausstellung können bis spätestens Dienstag, 1. September eingesandt werden.
Ort: Evangelische Versöhnungskirche, Bahnhofstraße 3
Eintritt frei, Spenden erbeten.
(c) Markus Kostka
Fr., 02. 10. – 20.00 Uhr – Konzert
Kammermusik im Kunstherbst
Kammermusik des 20. Jahrhunderts erklingt am Vorabend des Nationalfeiertages. Die Solisten Ioana Popescu (Geige) und Alexander Maria Wagner (Klavier) spielen Werke von Leoš Janáček, George Enescu, Jules Massenet und Béla Bartók. Weiters steht eine Uraufführung auf dem Programm: Suite aus der modernen Operette „Café Ringelspiel“, ein gemeinsames Opus der beiden 25-jährigen Komponisten Alexander Maria Wagner (Oberpfalz) und Lukas Metzenbauer (Österreich). Ioana Popescu (Jg. 1996) stammt aus einer rumänische Musikerfamilie. Bereits mit acht Jahren gab sie ihr erstes öffentliches Rezital als Geigerin, seit 2015 studiert sie am Salzburger Mozarteum Geige bei Prof. Annelie Gahl. Wagner brillierte bei seinem Kunstherbst-Debüt 2018 als Solist im 1. Klavierkonzert von Tschaikowsky. Er studiert Komposition am renommierten Royal College of Music London. Im Frühjahr 2020 führte ihn eine Konzertreise mit seiner Duo-Partnerin durch Rumänien, u. a. in die Philharmonien von Brasov und Bukarest.
Ort: Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2
Eintritt: 30 €, www.okticket.de und örtliche VVK-Stellen
(Foto (c) Maria Siebenhaar)
Mo., 05. 10., 19.30 – Lesung & Musik
Zwiefaches in Wort und Musik
Der in Neunburg gebürtige Kalligrafiewortverdreher Hans Miaerhofer und das Oberpfälzer Zwiefacher-Genie Hans Wax bieten Lustiges und Listiges in Musik und Text in der Polier der Alten Glasschleife, Untermurnthal 1 – 3.
Persönliche Anmeldung/Platzreservierung beim Kunstverein Unverdorben unter e-Mail peter_wunder@web.de oder Tel. 09672 /4337.
Sa. 17. 10., 20.00 – Kleinkunst
DaEbner zieht vom Leder…
Einen Hut, eine Gitarre und eine Bühne… mehr braucht Patrick Ebner alias DaEbner nicht!
So kennt man ihn und so begeistert der Straubinger seit fünf Jahren sein Publikum in Bayern. Auch im neuen Bühnenprogramm erzählt und singt der Musikkabarettist von all dem, was ihn bewegt. „Hundsdog“ heißt sein drittes Soloprogramm und bietet Kabarett der feinsten Art. Alltagssituationen werden auf die für ihn typisch spitzbübische und humorvolle Art und Weise aufgearbeitet. Nicht selten mündet es in minutenlangen Vorreden, wie es einst schon Fredl Fesl prägte…
Ort: Alte Seilerei, Hauptstraße 40
Eintritt: 12 € (Vorverkauf), 14 € (Abendkasse); Platzreservierung und Infos: www.AlteSeilereNeunburg.de; Tel. 09434/3672 oder e-Mail: Kontakt@Feldmeier-vm.de
Fr., 6. 11., 20.00 – Musik & Kulinarik
Chansons für Feinschmecker
Anja Killermann singt Chanson-Klassiker: Skurrile und schöne Geschichten über Liebe, Lust und Laster, nostalgische Chansons und humorvolle Hits sind die Zutaten für einen musikalischen Abend der ganz besonderen Art. Hier wird geliebt, verlassen, erobert, die Unschuld verloren, aus diversen Nähkästchen geplaudert, hart gearbeitet und hoffentlich viel gelacht. Über Friedrich Holländer, Georg Kreisler und Hugo Wiener spannt sich der Bogen bis zu Hildegard Knef – Lieblingslieder eben! Kongenial begleitet wird die Chansonette von ihrem Pianisten Toby Mayerl. „Die Grand Dame des Chansons gibt ein Konzert und jetzt weiß es jedermann, es kann nur eine geben – die Killermann!“, schrieb ein euphorischer Amberger Kritiker nach einem vom Publikum umjubelten Konzert – und in Neunburg gibt’s mit Gaumenfreuden aus dem „Esszimmer“ noch eine Genuss-Steigerung!
Ort: Foyer der Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2
Eintritt: 40 Euro auf allen Plätzen, inklusive Drei-Gänge-Menü (Abendkasse). Persönliche Anmeldung/Platzreservierung ist erforderlich beim Kunstverein Unverdorben: Tel. (09672) 4337, eMail: peter_wunder@web.de
Di., 17. 11., 18.00 – Lesung mit Musik
Lyrik in der Spitalkirche
„Ich hab schon mal angefangen…“ – Gedichte von Fabian Biersack gut gepflegt abzugeben: Motto eines Leseabends mit musikalischer Begleitung von Isi in der Begegnungsstätte Spitalkirche, Neunburg vorm Wald, Hauptstraße 1.
Eintritt ist frei. Reservierung coronabedingt erforderlich unter e-Mail: g.irlbacher@beraten-planen.de
Fr. 20. 11., 20.00 Kleinkunst
Tribut an Fredl Fesl
Wer kennt nicht den Königsjodler, das Lied vom Rausch oder den Anlass-Jodler von Fredl Fesl. Entertainer, Musiker und Songwriter Gery Gerspitzer aus Hochfranken spielt seit seinem 15. Lebensjahr die Fesl-Kassetten und -Schallplatten rauf und runter. Jetzt geht er mit einem „Best Of“ des niederbayerischen Barden auf Tournee. Von Ritter Hadubrand bis zum Fußball-Lied – unvergessliche Fredl-Fesl-Klassiker, alle an einem Abend!
Ort: Alte Seilerei, Hauptstraße 40
Eintritt: 12 € (Vorverkauf), 14 € (Abendkasse); Platzreservierung und Infos: www.AlteSeilereNeunburg.de; Tel. 09434/3672 oder e-Mail:
Mo., 23. 11., 19.00 – Lesung mit Musik
Auf den Hund gekommen
Der Blaue Montag ist seit 2013 ein „Pflichttermin“ im Kunstherbst. Das Kleinkunst-Ensemble „Die 4 Unverdorbenen“ bietet traditionell zum Saisonfinale eine literarisch-musikalische Lesung mit neuem Programm. Bekannte deutsche und österreichische Autoren sind diesmal „auf den Hund gekommen“. Sie betrachten aus unterschiedlichen Blickwinkeln eine Jahrtausende alte Beziehung, nämlich die zwischen Mensch und Haustier. Rezitator Karl Stumpfi liest Texte von Thomas Mann, Kurt Tucholsky, Oskar Maria Graf, Friedrich Torberg, Marie Ebner von Eschenbach u. a. Die Musiker Jürgen Zach (Bass und Gesang), Klaus Götze (Gitarre) und Franz Schöberl (Akkordeon) warten mit einem reizvollen Klang-Mix auf, darunter „Ohrwürmer“ aus Rock & Pop, Chanson und Folklore. Und die „Neunburger Gstanzl’n“ dürfen an diesem kurzweiligen Abend natürlich nicht fehlen…
Ort: Saal des Gasthofs Sporrer, Jobplatz 9. Persönliche Anmeldung/Platzreservierung beim Kunstverein Unverdorben ist erforderlich: Tel. 09672/4337 oder eMail: peter_wunder@web.de
Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein erbeten