Kultur in Krisenzeiten
Das Programm 2022 enthält ausschließlich Veranstaltungsformate, die unter Einhaltung der gesetzlichen Infektionsschutzmaßnahmen realisierbar sind. Sollte es die Krisenlage erfordern, behalten sich die Veranstalter vor, Termine kurzfristig abzusagen. Bitte Pressehinweise und Infotafeln beachten! Wir danken für Ihr Verständnis.
Jubiläums-Bonus für Jugend!
In der zehnten Jubiläumssaison des Neunburger Kunstherbstes bieten der Kunstverein Unverdorben e. V. und die Freunde der Kunst Oberviechtach einen besonderen „Jugend-Bonus“ an: Für die Kultur-Veranstaltungen in der Schwarzachtalhalle (2.10., 13.11, 19.11.) und im historischen Schlosssaal (24.9., 29.10.) haben Schüler, Studenten und Auszubildende freien Eintritt. Ausweise, Bescheinigungen etc. für Kontrollen an der Abendkasse bitte mitbringen!
10. NEUNBURGER KUNSTHERBST September – Dezember 2022
Fr. 09. 09., 18.00 – 23.00 – Kunstaktionen
Die Nacht der offenen Kirchen
Eine Woche vor dem offiziellen Kunstherbst-Auftakt laden Neunburgs Pfarrgemeinden wieder ein zu Musik, Gebet, Meditation, Stille, Kunst und Begegnung in folgenden örtlichen Gotteshäusern: Ev. Versöhnungskirche (Eröffnung), Bahnhofstraße; Jakobskirche, Aign; Spitalkirche, Hauptstraße; Kath. Stadtpfarrkirche St. Josef, Im Berg (Abschluss); Klosterkirche, Gerhardingerstraße; Friedhofskirche, Rötzer Straße. Kulturelles Begleitprogramm mit Gesang, Chor- und Instrumentalensembles, Orgelmusik, Blaskapelle, Lesungen usw. Programm-Details können der Homepage www.pfarrei-neunburg.de entnommen werden!
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Fr. 16. 09., 18.00 – So. 30. 10. – Ausstellung
Internationale Ausstellung Ahoj 22
Für das Ausstellungs-Motto stadt.land.kunst stehen zwei Kunstmalerinnen: Gerda Pamler, eine gebürtige Zangensteinerin, übersiedelte 1974 nach München. Ihre Werke strahlen eine eigene Harmonie und Dynamik aus, mal bunt-abstrakt, dann wieder sanft und ruhig. Die Kielerin Brigitta Weigl zog von der Ostsee ins bayerische Maxhütte. Durch Besuch von Akademien im In- und Ausland formte sie ihren ureigenen Stil, eine Mischung aus Konstrukturierung und abstrakter Verfremdung. Aus dem Nachbarland Tschechien stellen bei Ahoj 22 aus: Barbora Novorodá und Kristýna Nejedlá Bujárková, beide von der Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag. Gezeigt werden auch Arbeiten von Studierenden der Kunstschule Klatovy und Schüler*innen des Kunstzweigs der RS Neunburg. In der Fronfeste (1. Stock) präsentiert der KVU eine Retrospektive zum 10. Neunburger Kunstherbst: Fotografien, Plakate und Dokumente von der Vereinsgründung 2011 bis Sommer 2022.
Orte: Foyer Neues Rathaus, Im Berg 7 (Vernissage, anschließend Kunstprozession); weitere Ausstellungstätten: Fronfeste, Im Berg 17; Spitalkirche, Hauptstraße 3; Schaufenster der Hauptstraße und Rahmstraße. Geöffnet an Sonntagen von 14 bis 16 Uhr (bis 30. 10.!)
Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein erbeten.
Foto: (c) Brigitta Weigl: „Mohnblumen“
Fr, 23. 09. – 20.00 – Mundart-Kabarett
Toni Lauerers Deppenparade
Man begegnet ihm, dem Deppen, im Kaufhaus, im Straßenverkehr, im Amt, in der Politik, im Wartezimmer, im Wirtshaus, ja sogar im Internet und überhaupt überall und jederzeit. „Lauter Deppen“ heißt deshalb auch das neue Programm des Oberpfälzer Mundartkabarettisten Toni Lauerer. Und wer den zig-fachen Bestseller-Macher kennt weiß, dass er auch sich selbst ironisch herausfordert, ein Depp zu sein! Aber weil ein Depp nicht zwangsläufig ein böser oder dummer Mensch sein muss, schildert er in seiner gewohnt spöttischen, aber keineswegs boshaften sondern fast schon liebevoll menschlichen Art, von seinen Erfahrungen mit Deppen aller Art.
Ort: Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2
Kartenvorverkauf über www.agentur-showtime.de und im Pressezentrum (Kramer), Hauptstraße; Abendkasse ab 19.00
Sa. 24. 09. – 19.30 – Konzert
Lieder für eine „abgrundtiefe Stimme“
Auf Einladung der Freunde der Kunst Oberviechtach interpretiert Gabriele Banko Chansons und Songs von Paolo Conte, Hildegard Knef, Astor Piazolla, Bertold Brecht und Cole Porter. Auf dem Programm steht auch Filmmusik von Ennio Morricone und Michel Legrand. Begleitet wird sie von Johannes Grundhoff (Klavier) und Lynda Cortis (Cello). In ihren Moderationen nähert sich die Sängerin mal heiter, mal bissig dem Thema Liebe im Spannungsfeld von Wunsch und Wirklichkeit. „Aber gerade diese unverwechselbare und latent laszive Stimme macht den Charme und die Qualität der Banko aus.“ (Nordwestzeitung)
Ort: Historischer Schlosssaal, Im Berg 12
Eintritt: 18 €, Schüler, Studenten, Auszubildende frei
So. 02. 10. – 19.00 – Festkonzert
Klassik-Gala: Sinfonie „Aus der Neuen Welt“
Das Festkonzert im 10. Neunburger Kunstherbst am Vorabend des Nationalfeiertages bietet zwei populäre Meisterwerke der spätromantischen Musik-Epoche. Im ersten Teil erklingt das monumentale Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 von Johannes Brahms. Dem ersten, leidenschaftlich durchglühten Satz „maestoso“ ist ein Adagio von weihevoller Abgeklärtheit gegenüber gestellt. Auch das mitreissende Schlussrondo stellt den Pianisten vor höchste spieltechnische Anforderungen. Solist ist Alexander Maria Wagner. Der 27-Jährige begeisterte das Publikum 2018 mit seiner Interpretation des Tschaikowsky-Konzerts. Nach der Pause steht Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95, das wohl bekannteste Werke des Komponisten. Der Untertitel „Aus der Neuen Welt“ verweist auf dessen Amerika-Aufenthalt. Im Largo-Satz klingt Dvořáks Heimweh nach der böhmischen Heimat an. Erstmals in Neunburg gastiert die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach. Am Pult steht Reinhold Mages. Der aus Marktredwitz stammtende Dirigent (Jg. 1966) absolvierte das Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen, studierte an der Musikhochschule in München und assistierte u. a. Leonard Bernstein bei dessen Waldsassener Mozart-Konzerten 1990.
Ort: Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2
Eintritt: 35 € / 40 € / 45 €, Schüler, Studenten, Auszubildende frei. Abendkasse ab 18.00 im Hallenfoyer; Kartenvorverkauf bei den Neunburger Stadtwerken (E-Mail: www.schwarzachtalhalle@stadtwerke-neunburg.de) oder Telefon 09672/9208514 (Rosa Schafbauer)
Sa. 8. 10. – 20.00 – Literatur
Autorenlesung Lieven Rother
„Marshall in Love“, der Debüt-Roman des Bochumer Jung-Schriftstellers Lieven Rother (Jg. 1990) verknüpft brisante Themen wie „Holocaust“ und „Rechtsextremismus“ mit der Handlung eines Krimis. Schauplätze sind das Ruhrgebiet und Neunburg vorm Wald in den letzten Weltkriegstagen 1945 und in der Nachkriegszeit. Rothers zum Jahresbeginn 2022 im Europa-Buchverlag erschienener Erstling stieß in der Literaturkritik auf Zustimmung: „Tatsächlich gelingt es dem Autor, ein komplexes Mosaik zu verfassen, eine dichte Fläche, auf der sich gewebeartig kleine und große Geschichten miteinander verflechten“. Musikalisch umrahmt wird die Lesung von Jörg Maderer, Ukelele & Gesang.
Ort: Spitalkirche, Hauptstraße 3
Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein Unverdorben erbeten.
Fr. 14. 10. – 19.00 – Konzert
Ein Konzert der Versöhnung
„Wir scheuen keine Konflikte“. Das ist nicht nur das Motto des Zivilen Friedensdienstes (ZFD), sondern auch das Leitmotiv einer bundesweit gezeigten Poster-Serie. Diese Ausstellung ist in der Zeit vom 25. September bis 23. Oktober, täglich von 9 bis 18 Uhr, in der Versöhnungskirche zu besichtigen. Im kulturellen Rahmenprogramm der Herbstausstellung der ev.-luth. Gemeinde findet u. a. ein Konzert mit Solisten und Gruppen aus der Region statt. Titel: „…so ist Versöhnung“ – Musik zu Krieg, Frieden und Versöhnung. Mitwirkende Gruppen und Solisten: Ökumenischer Kirchenchor Bruck-Nittenau, Brucker Marktschreier, Contigo, Jugendchor Neunburg, Festspiel Neunburg, Aurel von Bismarck, Evi Beck, Jörg Maderer, Stefan Wagner und Jürgen Zach.
Ort: Ev. Versöhnungskirche, Bahnhofstraße 3
Eintritt frei, Spenden für das Projekt „Gitarren statt Gewehre“
Foto: (c) Ziviler Friedensdienst)
Sa. 15. 10. – 20.00 – Live-Musik
Zwei Stimmen und sechs Saiten…
Das Akustikduo „Tunes for Two“ interpretiert Stücke unter anderem aus den Genres Pop, Rock, Country, Folk und Soul mit einfachsten Mitteln. Zwei Stimmen und sechs Saiten genügen, um die Geschichten gut ausgewählter Songs zum Klingen zu bringen. Die meisten Titel erkennen die Zuhörer schon bei den ersten Tönen, es gibt aber auch Neues zu entdecken im Programm von „Tunes for Two“ und der Art wie die Stücke für die kleine Besetzung arrangiert sind – eine Einladung an die Fantasie des Publikums.
Ort: Alte Seilerei, Hauptstraße 40
Eintritt: frei. Platzreservierung bei Alois Feldmeier, Tel. 09434 / 3672, Mobil 0173 9560092, E-Mail: kontakt@feldmeier-vm.de
Fr. 21. 10. – 19.30 – Live-Musik
Französischer Chanson-Abend
Die charmante Französin Mireille Vicogne – 2013 mit dem deutschen Rock- und Pop-Preis als beste Sängerin Deutschlands ausgezeichnet – und die vielseitige Pianistin Steffi Heelein entführen ihr Publikum in die Welt der Chansons. Es erklingen sowohl weltbekannte Klassiker als auch ganz persönliche Titel, die diesseits des Rheins noch zu entdecken sind. Von Edith Piaf bis zu den Champs Elysées bezaubern die beiden Damen ihre Gäste mit Charme und Fantasie – ein Abend voll Pariser Flair! Begleitet werden sie von Philippe Martic-Arnauld des Lions (Gitarre) und Marc Müllers (Kontrabass).
Ort: Alte Seilerei, Hauptstraße 40
Eintritt: 13 €, Abendkasse ab 19.00. Platzreservierung bei Alois Feldmeier, Tel. 09434 / 3672, Mobil 0173 9560092, E-Mail: kontakt@feldmeier-vm.de
ACHTUNG!!—KONZERT AUF 30.12.,19.30h, VER
LEGT—!!—KONZERT AUF 30.12.,19.30h, VER
LEGT—ACHTUNG!!–KONZERT AUF 30.12.,19.30h, VER
LEGT—
Foto: (c) Thomas Schneider
Sa. 22. 10. – 20.00 – Mitmach-Konzert
Neunburger Open Stage Nummer 2
Nach dem sensationellen „Premierenerfolg“ Anfang Juni 2022 bietet der Kunstverein Unverdorben ein weiteres Mal ambitionierten Musikern, )Chor)Sängern, Schauspielern, Comedians, Pantomimen etc. eine öffentliche Plattform für einen Live-Auftritt. Interessierte Künstler*innen aller Altersklassen können ihren Gig bis 10. Oktober unter dieser Mail anmelden: OpenStageNeunburg@web.de In der Basis-Band musizieren Steffi Heelein (Piano, Gitarre, Bass, Gesang) und Boris Rusakov (Piano, Gitarre, Bass, Gesang). Moderation: Kathi Ruf.
Ort: Panorama-Hotel am See, Gütenland
Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein Unverdorben erbeten.
Sa., 29. 10., 19.00 – Konzert
Guadignini-Trio im Schloss
Nach der Umstrukturierung des Trio Enescu tritt das Ensemble seit 2017 unter dem Namen Guadignini-Trio auf. Dieser geht zurück auf die bedeutende italienische Geigenbauerfamilie, die vom 18. bis 20. Jahrhundert hochwertige Instrumente baute jahrzehntelange Leidenschaft für Kammermusik verbindet die drei Musiker: Alina Armonas (Violine), Edvardas Armonas (Violoncello) und Nami Ejiri (Klavier). Prägende Einflüsse erhielten sie von ihren Mentoren Alban Berg Quartett, Harald Schoeneweg u. a. Im Neunburger Schloss spielen sie Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Ort: Historischer Schlosssaal, Im Berg 12
Eintritt: 18 Euro, Abendkasse; Schüler, Studenten, Auszubildende frei.
Foto: (c) Cara Gutman
Sa., 05. 11., 20.00 – Konzert ABGESAGT—ABGESAGT—ABGESAGT
Rimeks Lieblingsballaden
In seinem neuen Soloprogramm „My favorite Ballads“ bringt der Multiinstrumentalist und Sänger Stefan Rimek einige seiner Lieblings-Musiknummern aus den Bereichen Folk, Country, Jazz, Soul und Blues in eigenen Interpretationen auf der Gitarre, der Ukulele und dem Kontrabass sowie mit Gesang zur Aufführung. Das Publikum erwartet eine große stilistische Breite, die von Nummern, welche durch Johnny Cash bekannt wurden über französische Pop-Chansons bis hin zu am Kontrabass gespielte und gesungene Souljazz-Nummern wie „Fever“ oder „Sixteen Tons“ reicht. Auch „One“ der Band „U2“ oder der von Rimek als Ragtime auf der Gitarre gespielte alte Jazz-Standard „Please don`t talk about me, when I`m gone“ sind mit von der Partie. Der studierte Regensburger Musikwissenschaftler und Philosoph Rimek arbeitet als freiberuflicher Musiker (Klassik, Jazz, Pop, Rock, Folk usw.) Kulturjournalist, Komponist, Schriftsteller, Regisseur und Dozent.
Ort: Alte Seilerei, Hauptstraße 40
Eintritt: 10 €; Abendkasse ab 19 Uhr. Platzreservierung bei Alois Feldmeier, Tel. 09434 / 3672, Mobil 0173 9560092, E-Mail: kontakt@feldmeier-vm.de
Foto: (c) Martin Franitza
Mo. 07. 11., 19.00 – Lesung & Musik
Diesmal ein „Blau-Gelber Montag“!
Auf die krisenhafte politische Weltlage reagieren die Vier Unverdorbenen und Special Guests mit ihrem „Spezialprogramm“ über Krieg und Frieden: Texte von Heinrich Böll, Joseph Roth, Hermann Hesse, Oskar Maria Graf, Hilde Domin und anderen Autoren werden musikalisch umrahmt von Antikriegs- und Protestsongs, politischen Chansons und modernem geistlichen Lied. Die Vier Unverdorbenen, das Kleinkunst-Ensemble des Neunburger Kunstvereins, sind seit der ersten Saison 2013 Stammgäste im Kunstherbst-Programm. Karl Stumpfi (Rezitator), Jürgen Zach (Bass und Gesang), Klaus Götze (Gitarre) und Franz Schöberl (Akkordeon) werden beim Blau-Gelben Montag unterstützt von Wolfgang Huber (Co-Rezitator), Steffi Heelein (Piano & Gesang) und Jörg Maderer (Ukelele & Gesang).
KVU-Kooperationspartner dieses Benefizabends ist die Stadt Neunburg vorm Wald.
Ort: Foyer der Schwarzachtalhalle, Hauptstraße 2
Eintritt frei, Spenden für die Ukrainehilfe erbeten. Platzreservierung ist erforderlich unter Tel. 09672 / 4337 oder Mobil 0171 415 8745!
Fr. 11. 11. , 15.00 – Kabarett
Wolfgang Krebs: Vergelt’s Gott!
Eine dramatische Lage: Die Hölle ist übervoll mit bayerischen Politikern – dafür kommt im Himmel schon seit vielen Jahren keiner mehr an. Der direkte Draht der Staatsregierung vom Himmel ins Hofbräuhaus wird wieder reaktiviert. Wolfgang Krebs schlüpft erneut virtuos in die Erscheinungsbilder und Stimmbänder aktueller Politiker und Zeitgenossen, in fliegendem Wechsel und mit wechselnden Fliegen. Und er zeigt, dass wir alle arme Sünder sind, auch und gerade unsere weißblaue Führungselite. Somit hoffen Stoiber, Seehofer, Söder & Co. zusammen mit dem Publikum auf ein gerechtes und angemessenes „Vergelt’s Gott!“
Ort: Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2
Eintritt: Vorverkauf online unter wwww.okticket.de oder in örtlichen VVK-Stellen.
So. 13. 11., 19.00 – Live-Musik
Jazz-Session mit den „Elephants“
Es ist bis heute das immer wieder faszinierende an einer außerordentlich guten Jazzcombo: die eigenständigen, starken Persönlichkeiten verschmelzen zu einem größeren Ganzen, einem unverkennbaren Gesamtsound. Schlagzeuger Jonas Sorgenfrei, ein Neunburger, hat sich gut überlegt, wer seine musikalischen Visionen tragen kann: Mit Wanja Slavin (Sax & Synth) und Rainer Böhm (Klavier) hat er zwei herausragende Solisten der Deutschen Szene für sein Debüt gewonnen. Hinzu kommt der dunkle, volle Bass-Sound von Matthias Akeo Nowak. Er liefert zusammen mit dem feinnervigen, agilen, aber nie aufdringlichen, pulsierenden Spiel des Bandleaders Sorgenfrei das Fundament, auf dem diese Combo inspiriert abheben kann. Den Titel „Elephants marchin‘ on“ mag man 2022 als optimistisch-metaphorisches Motto der aktuellen Zeit interpretieren. Wir schreiten weiter, dickhäutig geworden gegen die Widrigkeiten des Lebens, dünnhäutig aber in der Musik, hochkonzentriert im Zusammenspiel und mit einem absolut eigenständigen Sound am Puls unserer Zeit… (Ursus Bachhaier)
Ort: Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2
Eintritt 15 €, Schüler, Studenten, Auszubildende frei. Abendkasse ab 18 Uhr; Kartenvorverkauf bei den Neunburger Stadtwerken (E-Mail: www.schwarzachtalhalle@stadtwerke-neunburg.de) oder Telefon 09672/9208514 (Rosa Schafbauer)
Foto: (c) Sebastian Richter
Sa., 19. 11., 20.00 – Unterhaltung
Original Böhmisch soll es klingen!
Bodenständige Blasmusik hat im Neunburger Kunstherbst seit 2017 einen festen Programmplatz.Mit „Mission Böhmisch“ sorgten Daniel Käsbauer und sein Bläserensemble für sehr gelungene Unterhaltungsabende. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause soll daran nahtlos angeknüpft werden. Mit flotten Märschen, schwungvollen Polkas und weltbekannten Walzern versprechen Andreas Königsberger & seine Musikanten einen höchst stimmungsvollen Herbstabend unter dem Motto „Blasmusi & Comedy“! Die zehn Vollblutmusikanten aus der Oberpfalz nehmen ihre Gäste mit auf eine Reise nach Böhmen, lassen sie den „Böhmischen Wind“ spüren, zeigen ihnen „Mondschein an der Eger“ und sorgten dafür, dass sie böhmisch träumen! Mit dem Humoristen und Bauchredner „Aurer Jackl“ aus Landshut – er blickt auf über drei Jahrzehnte Bühnenerfahrung zurück – tritt ein Garant für baierischen Humor bester Sorte auf. Seine Spontanität, aber auch die geschickt dosierten Vorträge von Prosa bis Lyrik treiben Lachtränen in die Augen…
Ort: Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2
Eintritt: 12 Euro Erwachsene; Schüler, Studenten, Auszubildende frei. Abendkasse ab 19.00; Kartenvorverkauf bei den Neunburger Stadtwerken (E-Mail: www.schwarzachtalhalle@stadtwerke-neunburg.de) oder Telefon 09672/9208514 (Rosa Schafbauer)
So., 20. 11. – 17.00 – Konzert
Prof. Heelein an der Orgel
Im Rahmen einer kirchenmusikalischen Andacht gibt der Komponist und Organist Steven Heelein Kostproben seiner grandiosen Virtuosität an der „Königin der Instrumente“. Als Elfjähriger erlernte Heelein das Orgelspiel autodidaktisch, studierte Kirchenmusik und Chorleitung in Regensburg. Auch 2022 fand er als Komponist mit Uraufführungen in Regensburg und Heidelberg die Anerkennung der Fachkritik. Seit 2015 ist Steven Heelein Professor für Dirigieren, Schwerpunkt Chorleitung, in Bayreuth.
Ort: Stadtpfarrkirche St. Josef, Im Berg 20
Eintritt frei, Spenden für den Orgelbauverein Neunburg erbeten.
Sa. 26. 11., 20.00 – Live-Musik
George Johnson & Band on stage
Funk-Punch trifft auf eine authentische Soul-Story und mit mitreißenden Soli schafft George Johnson einen unvergesslichen Vibe! Der Sänger und Gitarrist blickt zurück auf Texte und Stil von Bob Marley, Muddy Waters, Curtis Mayfield und Jimi Hendrix. Er nimmt seinen speziellen spielerischen Akzent und mischt seine geballte Dynamik mit dem, was ihm an der Musik seiner Idole wirklich gefällt. „Say It By It’s Name“ ist mehr als nur ein grooviges musikalisches Erlebnis…
Ort: Alte Seilerei, Hauptstraße 40
Eintritt 8,- €
Reservierung unter 09434/3672 und 0173 95 600 92 oder Kontakt@Feldmeier-vm.de
Sa. 26. 11., 3. 12., 20.00 / So. 27. 11., 4. 12., 19.00 – Familien-Theater
Musical „Der kleine Horrorladen“
Das witzige Horror-Musical erreichte mit vielen Hits weltweit Kultstatus. Das OVIGO Theater gastiert mit knalliger Live-Band und monströser, singender Pflanze an zwei Wochenenden in Neunburg vorm Wald! Handlung: Mshniks Blumenladen hat keine Kunden, aber welke Blumen. Seymour, sein Angestellter, beschäftigt sich mit der Zucht ominöser Pflanzen. Als Mushnik seinen Laden aufgeben will, naht Rettung in Form einer eigenartigen Pflanze aus Seymours Beständen. Plötzlich brummt der Laden. Doch alles het seinen Preis: Das Gewächs entwickelt einen ganz speziellen Appetit – nach Menschenfleisch…
Ort: Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2
Eintritt: 16,00 € (Normalpreis) / 12 € (Schüler, Studenten). Kartenvorverkauf über www.okticket.de, örtliche VVK-Stellen; ermäßigte Gruppentickets über E-Mail tickets@ovigo-theater.de
Do. 15. 12., 20.00 – Lesung & Musik
Die bayerische Heilige Nacht
Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ ist ein echter Klassiker bayerischer Literatur. Seit der Volksschriftsteller vor hundert Jahren die Idee hatte, die biblische Legende in einem oberbayerischen Dorf spielen zu lassen, hat der Mundart-Text nichts von seiner Kraft verloren. Die beliebte Fernseh- und Volksschauspielerin Monika Baumgartner liest diese bezaubernde Geschichte in einem so klangvollen Bairisch, wie man es heute nur selten hört. Die „Wellküren“ Moni und Bärbi sowie ihr Bruder Stofferl (vormals „Biermöslblosn“) spielen und singen dazu traditionelle bairische Weihnachtsmusik
Ort: Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2
Eintritt: 31 €, 26,50 €, 22 €, Jugendliche bis 16 Jahren ermäßigt, Saalöffnung 19.15 Uhr.
Sa. 17. 12. – 20.00 – Live-Musik ABGESAGT
—ABGESAGT—ABGESAGT—ABGESAGT—ABGESAGT
„Tanquoray“ – The Orange Soul Sensation
Das Amberger Kult-Trio „Tanquoray“ verbindet 60ies Motown mit 90ies Neo-Soul, Black cosciousness mit Blue-eyed Soul, Dancefloor mit Emotion. Das All-Star-Projekt von Toby „The Cosmic Pope“ Mayerl, Michael „Michon“ Deiml und Ashonte „Dolo“ Lee ist seit 2015 im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs, um die Botschaft des Orange Soul zu verbreiten. Weit über 150 Konzerte sprechen für sich! Mayerl/Deiml (Piano, Schlagzeug) spielen seit 1989 in verschiedenen Bands zusammen und harmonieren auf der Bühne blind miteinander. Mit „Dolo“, den man von seinen Auftritten bei „The Voice of Germany“ kennt, schließt sich der Kreis der Akteure. Egal ob „Tanquoray“ speziell ausgewähltes Songmaterial interpretiert oder Eigenes präsentiert, es wirt auf höchstem Niveau, mit Leib und Seele performed. Und auf einer Kleinkunstbühne wie in der Alten Seilerei fühlen sie sich genauso zuhause wie im Jazzclub. Für die weihnachtlichen Auftritte hat die Band wieder Perlen aus dem US Christmas Songbook (u. a. von Donny Hathaway und Gladys Knight) vorbereitet, aber auch eigene X-mas-Arrangements.
Ort: Alte Seilerei, Hauptstraße 40
Eintritt: 13 Euro, Abendkasse ab 19 Uhr. Platzreservierung bei Alois Feldmeier, Tel. 09434 / 3672, Mobil 0173 9560092, E-Mail: kontakt@feldmeier-vm.de