Dieser Neunburger Kunstherbst hebt sich signifikant von seinen Vorläufern ab! Die Corona-Pandemie überschattet die achte Auflage des regionalen Saisonfestivals im Schwarzachtal. Am 31. Juli stellten die Verantwortlichen des Kunstvereins Unverdorben das auf neun Kulturtermine komprimierte Programm vor.

Sie präsentierten im Foyer der Schwarzachtalhalle das Programm des 8. Neunburger Kunstherbstes (von rechts) KVU-Vorsitzender Peter Wunder, Koordinator Karl Stumpfi, Bürgermeister Martin Birner, Hallenmanagerin Rosa Schafbauer und KVU-Vorstandsmitglied Hans Fischer. Foto: Alfred Grassmann
Die Medienpräsentation leitete 1. Bürgermeister Martin Birner mit einem Grußwort ein. Er nutzte diesen „Prolog“ für ein großes Kompliment

1. Vorsitzender Peter Wunder ließ in seinem Statement die zurückliegenden, äußerst bewegten Planungswochen Revue passieren. Er schilderte, wie der Kunstverein genau zu jenem Zeitpunkt mit der Corona-Pandemie und ihren Folgen konfrontiert worden war, als das komplette Kunstherbst-Programm 2020 druckreif vorlag.

„Der Kunstverein Unverdorben stand wie viele andere Promoter vor der Entscheidung: Alles absagen und auf bessere Zeiten warten – oder trotz Unwägbarkeiten und Risiken den Re-Start wagen?“, blendete Programm-Koordinator und 2. Vorsitzender Karl Stumpfi auf die harte Lockdown-Phase zurück. „Im Krisenjahr 2020 einen Neunburger Kunstherbst anzubieten, ist und bleibt eine Gratwanderung“.

Kunstausstellung, Workshop, Konzerte und Lesungen – das alles werde der KVU den Kunstinteressierten der Region in den kommenden Herbstmonaten bieten -„trotz Corona oder gerade wegen Corona“. Das verschlankte Programm 2020 enthält ausschließlich Veranstaltungsformate, die unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Infektionsschutz-Maßnahmen realisiert werden können. Sollte es die weitere Pandemie-Entwicklung erfordern, behalten sich der KVU und seine Veranstaltungspartner kurzfristige Absagen vor.
************************************************
„Kultur ist kein Luxus, den wir uns entweder leisten oder nach Belieben auch streichen können. Kultur ist der geistige Boden, der unser Überleben sichert.“
Richard von Weizsäcker
************************************************
Persönlich freue er sich darüber, dass ein Kammermusikabend mit Ioana Popescu und Alexander Maria Wagner als „Plan C“ den angestammten Neunburger Klassik-Feiertag 2. Oktober „retten“ konnte. Nach 2016 und 2018 ist der KVU ein weiteres Mal Gastgeber eines Musik-und Kulinarik-Abends im Foyer der Schwarzachtalhalle. Für Kunst- und Gaumengenüsse sorgen am 6. November Chansonette Anja Killermann und ein Kunstherbst-Menue aus der Esszimmer-Gourmetküche. Mit ihrem neuen literarisch-musikalischen Programm „Auf den Hund gekommen“ ziehen die Vier Unverdorbenen am 23. November corona-bedingt in den großen Saal des Gasthofs Sporrer um. Der Programm-Koordinator des Neunburger Kunstvereins schloss wörtlich: „Nach den Turbulenzen in der Vorbereitungsphase hoffen wir umso mehr auf einen weitgehend ruhigen und harmonischen Verlauf der geplanten Aktivitäten. Unsere Einladung an alle Kunstinteressierten ist zugleich ein Appell: Kommt zu unseren Veranstaltungen, euer Besuch wäre ein starkes Zeichen der Solidarität und auch Beleg dafür, dass wir eine richtige Entscheidung getroffen haben!“
Einen Programm-Schwerpunkt im Kunstherbst 2020 bildet der Workshop „Lust am kreativen Schreiben“ und die erstmals

Die Beiträge sollen nicht mehr als 7.500 Zeichen (ohne Leerzeichen) umfassen und müssen mit den Kontaktdaten der Einsender in der Zeit vom 01.August bis zum 30. November 2020 beim KVU eingegangen sein.
*************************************************
KUNSTHERBST-KALENDER 2020
Fr., 18. 9. – 18.00 Uhr bis So., 25.10.
Ahoj 20 – Kunst & Heim@
Nach den Themen „Kunst und Glauben“ (2017), „Kunst und Frieden“ (2018) und „Kunst und Natur“ (2019) lautet das Motto „Kunst& Heim@“. Ausstellende Künstler: Kunstmalerin Jane Broadwater-Larew (Virginia/USA), Kunstmalerin Jana Šiflová (České Budějovice) in der Sparte Kunstfotografie Josef Merkl, Zangenstein (Die Schwarzach: Porträt eines Flusses von der Quelle bis zur Einmündung in die Naab) und Karl Martz, Fürth (Fotografie-Serie aus einem historischen Garten); Objektkünstler Florian Zeitler (Teublitz) sowie Arbeiten der Kunstschule Klatovy und des Kunstzweigs der Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg vorm Wald. Lokationen: Foyer Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2 (Vernissage), Spitalkirche, Hauptstraße 3 (Vernissage), Fronfeste, Im Berg 17 (Vernissage); Schaufenster in der Hauptstraße und Rahmstraße (Kunstprozession).
Fr., 25. 9. – 16.00 Uhr / Sa., 26.9. – 10.00 Uhr
Lust am kreativen Schreiben
Die Regensburger Autorin Sabine Eva Rädisch lehrt in diesem Workshop kreatives Schreiben. Die ausgebildete Schreibpädagogin klärt auf: Kreatives Schreiben dürfe nicht mit dem Erlernen des Schreibhandwerks verwechselt werden. Bei den Teilnehmern werden Gedanken in Gang gesetzt und ein Reflex ausgelöst, diese niederschreiben zu wollen. Orte: Foyer der Schwarzachtalhalle (1. Tag, Dauer ca. 3 Stunden) und Seminarium Untermurnthal (2. Tag, Dauer ca. 4 Stunden, Proviant für Mittagspause mitbringen). Teilnahmegebühr: 20 € (bei Kursbeginn zu bezahlen), Anmeldung bis 21. 9. beim Kunstverein Unverdorben: Tel. 09672/4337, e-Mail: peter_wunder@web.de
Ab Sa., 1. 8. bis Mo. 30. 11.
Aktion „Neunburg schreibt…“
Pro Autor/Autorin werden maximal drei Beiträge angenommen. Unter allen Teilnehmenden werden Büchergutscheine verlost. Weitere Details siehe offizielle Ausschreibung unter www.kunstverein-unverdorben.de
Fr., 2. 10. – 20.00
Kammermusik im Kunstherbst
Kammermusik des 20. Jahrhunderts erklingt am Vorabend des Nationalfeiertages in der Schwarzachtalhalle. Die Solisten Ioana Popescu (Geige) und Alexander Maria Wagner (Klavier) spielen Werke von Leoš Janáček, George Enescu, Jules Massenet und Béla Bartók. Weiters steht eine Uraufführung auf dem Programm: Suite aus der modernen Operette „Café Ringelspiel“, ein gemeinsames Opus der Jung-Komponisten Alexander Maria Wagner (Oberpfalz) und Lukas Metzenbauer (Österreich). Der Vorverkauf hat bereits begonnen, Tickets online bei www.okticket.de („Kammermusik im Kunstherbst“) und in den örtlichen VVK-Stellen!
Mo., 5. 10. – 19.30 Uhr
Zwiefaches in Wort und Musik
Der in Neunburg gebürtige Kalligrafiewortverdreher Johann Maierhofer und das Oberpfälzer Zwiefacher-Genie Hans Wax bieten Lustiges und Listiges in Musik und Text in der Polier der Alten Glasschleife, Untermurnthal 1-3. Anmeldung/Platzreservierung beim Kunstverein Unverdorben erforderlich unter Tel. 09672 / 4337. Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein erbeten.
Sa., 17. 10. – 20.00 Uhr
DaEbner zieht vom Leder…
Einen Hut, eine Gitarre und eine Bühne… mehr braucht Patrick Ebner alias DaEbner nicht! So kennt man ihn und so begeistert der Straubinger sein Publikum sicher auch in der Alten Seilerei, Hauptstraße 40. „Hundsdog“ heißt sein drittes Soloprogramm, Alltagssituationen werden auf die für ihn typisch spitzbübische und humorvolle Art und Weise aufgearbeitet. Eintritt: 12 € (Vorverkauf), 14 € (Abendkasse) Infos: www.AlteSeilereNeunburg.de, Tel. 09434/3672 oder Mail: Kontakt@Feldmeier-vm.de
Fr., 6. 11. – 20 Uhr
Chansons für Feinschmecker
Anja Killermann singt Chanson-Klassiker im Foyer der Schwarzachtalhalle: Skurrile und schöne Geschichten über Liebe, Lust und Laster, nostalgische Chansons und humorvolle Hits sind die Zutaten für einen musikalischen Abend der ganz besonderen Art. Über Friedrich Holländer, Georg Kreisler und Hugo Wiener spannt sich der Bogen bis zu Hildegard Knef. Kongenial begleitet wird die Chansonette von ihrem Pianisten Toby Mayerl. Und in Neunburg gibt’s mit Gaumenfreuden aus dem „Esszimmer“ noch eine Genuss-Steigerung! Eintritt: 40 Euro auf allen Plätzen, inklusive Drei-Gänge-Menü (Abendkasse). Persönliche Anmeldung/Platzreservierung ist erforderlich beim Kunstverein Unverdorben: Tel. (09672) 4337, eMail: peter_wunder@web.de
Di., 17. 11. – 18 Uhr
Lyrik in der Spitalkirche
„Ich hab schon mal angefangen…“ – Gedichte von Fabian Biersack gut gepflegt abzugeben: Motto eines Leseabends mit musikalischer Begleitung von Isi in der der Begegnungsstätte Spitalkirche, Neunburg vorm Wald, Hauptstraße 3.
Eintritt frei. Reservierung coronabedingt erforderlich unter e-Mail: g.irlbacher@beraten-planen.de
Mo., 23. 11. – 19.00 Uhr
Auf den Hund gekommen
Der Blaue Montag ist seit 2013 ein „Pflichttermin“ im Kunstherbst. Das Kleinkunst-Ensemble „Die 4 Unverdorbenen“ bietet traditionell zum Saisonfinale eine literarisch-musikalische Lesung mit neuem Programm. Bekannte deutsche und österreichische Autoren sind diesmal „auf den Hund gekommen“. Rezitator Karl Stumpfi liest Texte von Thomas Mann, Kurt Tucholsky, Oskar Maria Graf, Friedrich Torberg, Marie Ebner von Eschenbach u. a. Die Musiker Jürgen Zach (Bass und Gesang), Klaus Götze (Gitarre) und Franz Schöberl (Akkordeon) warten mit einem reizvollen Klang-Mix auf, „Ohrwürmer“ aus Rock & Pop, Chanson und Folklore. Lokal: Saal des Gasthofs Sporrer, Jobplatz 9. Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein erbeten. Persönliche Anmeldung/Platzreservierung beim Kunstverein Unverdorben ist erforderlich: Tel. 09672/4337 oder eMail: peter_wunder@web.de
MEDIEN-ECHO
Bericht in der Chamer Zeitung/Straubinger Tagblatt v. 13. August 2020 als PDF-Datei und JPG-Datei: 028_CHO_ZTG_00_130820
Bericht im Wochenblatt Schwandorf vom 11. August 2020 als JPG-Datei und Link zur Webseite:
https://www.wochenblatt.de/kultur/schwandorf/artikel/334892/irgendwo-zwischen-lockdown-und-normalitaet-neunburger-kunstherbst-2020
Bericht im O-Netz/Der Neue Tag vom 6. August 2020 als JPG-Datei:
Bericht in der Rundschau Schwandorf v. 8. August 2020 als PDF-Datei: RSKunstherbst20
Bericht im Regionalmagazin Schwarzachtalanzeiger, August/September 2020, als PDF-Datei: VF_Kunstherbst_1S_LR
Bericht im Ostbayern-Kurier online vom 4. August 2020. Link zur Webseite:
https://www.ostbayern-kurier.de/kunstherbst-20-kultur-in-krisenzeiten.html?fbclid=IwAR0mFgLA0LUma1cOykKN1Cn8awEwgdENS505CuI5kaI8suQ-5QzX-OHkEDo
Bericht in der MZ-Kreisausgabe Schwandorf/Neunburg vom 5. August 2020 als JPG-Datei:
Ich habe hier einige ausgezeichnete Sachen gelesen. Auf jeden Fall Preis Lesezeichen für einen erneuten Besuch. Ich frage mich, wie viele Versuche Sie unternehmen, um eine so hervorragende informative Website zu erstellen. Angel Booth Gunn