
Die Spitalkirche „Zum Heiligen Geist“ – zurzeit auch AHOj22-Aussstellungsstätte – bot einen stilvollen Rahmen für die Autorenlesung von Lieven Rother aus Bochum. Foto: Jörg Maderer

KVU-Vorsitzender Peter Wunder und Autor Lieven Rother auf dem KZ-Ehrenfriedhof Plattenberg. Foto: Karl Stumpfi

„Gott erbarme dich unser und möge er die Überlebenden die richtigen Schlüsse aus dem Erlebten ziehen lassen“. Mit diesen Worten eines US-Kriegsberichterstatters – im Roman der Großvater des Protagonisten Linus Gerling – beendete Lieven Rother seine rund 90-minütige Rezitatation aus „Marshall in Love“. Mit diesem Satz schließt auch das 23. Kapitel „Neunburg vorm Wald, Sommer 1945“. Ein resignatives Resümee zieht Gerling, der Echtzeit-Journalist, in seinem an den verstorbenen Großvater gerichteten Tagebuch-Eintrag, nachzulesen im Epilog des Buches: „Gelernt haben sie nichts. Die Menschen. Von der Welt hast du nichts verpasst…“ Einsichten, die auf die Zuhörer im abgedunkelten kleinen Kirchenschiff beklemmend wirken – in Zeiten, in denen seit 230 Tagen der Russland-Ukraine-Krieg von einer Eskalationsstufe zur anderen taumelt und der US-Präsident angesichts atomarer Drohgebärden von einem nahenden „Armageddon“ spricht. Der 3. Weltkrieg ante portas?

„Mein Roman ist Fiktion, doch die Handlung bewegt sich nahe an der Realität“, hatte Lieven Rother einleitend erklärt. Schauplatz ist das Ruhrgebiet, doch historische Exkursionen beamen in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. So landen die Leser in ihrer Zeitreise auch im „revierfernen“ Neunburg vorm Wald – in jenen Tagen, nachdem die US Army in die Pfalzgrafenstadt einmarschiert war und dort alsbald mit den Gräueltaten der NS-Schergen konfrontiert wurde. 75 Jahre später scheint der Rechtsextremismus wieder unaufhaltsam auf dem Vormarsch zu sein: in Deutschland und anderswo in Europa. Rother personifiziert diese Unheil verheißende Entwicklung mit dem Werdegang seines Roman-Antagonisten Maik Kempf, „der von der Gesellschaft ausgeschlossen und abgehangen wurde“. Aufgrund dieser sozialen Ausgrenzung entwickle er perfide Mordfantasien und setze diese in die ruchlose Tat um, indem er wahllos Migranten umbringt. Zeitungs-Journalist Linus Gerling hingegen verfügt über ein stark demokratisch geprägtes Werte- und Moralsystem und handelt dementsprechend. Der Protagonist setzt sich zudem kritisch und reflektiert mit der historischen Verantwortung Deutschlands auseinander. Gerade diese Eigenschaft wird im Fortgang der Geschichte immer signifikanter.

Eine passende, ebenso wie die Lesung mit großem Beifall bedachte Umrahmung kam von Musiker Jörg Maderer (Ukulele/Gesang): „Autumn Leaves“ (Jazzstandard von 1945, Ukulele-Arrangement von David Chen Chienting,Taiwan); „The Moon Represents My Heart“ (eines der bekanntesten und beliebtesten taiwanesischen/chinesischen Lieder aller Zeiten von Sun Yi/Teresa Teng (Taiwan), für Ukulele arrangiert von David Chen Chienting; „Vesterstrand“ (geschrieben und arrangiert von Thomas Elof, Dänemark) und „Woanders“ vom bayerischen Liedermacher Georg Ringsgwandl (2016).

Jörg Maderer umrahmte die Autorenlesung mit Ukulele-Arrangements „Autumn Leaves“, „Moon represents my heart“, „Vesterstrand“ und des Ringsgwandl-Chansons „Woanders“. Foto: Karl Stumpfi

Nach der musikalischen Lesung: Hauptakteure Lieven Rother und Jörg Maderer (v. re.), KVU-Vorsitzende Peter Wunder und Karl Stumpfi. Foto: Maria Wunder
***************************
MEDIEN-ECHO
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung, Ausgabe SAD, v. 22. Oktober 2022 als pdf- und jpg-Datei: LievenRother-22-10-2022