Gruselig-Schauriges vor der alten GlasschleifeRabenschwarze Nachtgeschichten mit Veith
Niemand kennt sich besser in der Finsternis aus: Edgar Allen Poes Rabe lädt ein zu einem schaurig-makabren Spaziergang durchs Dunkelgrün. Denn dieser düstere Vogel kann nicht nur „Nimmermehr“ von sich geben. Er vermag die Seelen Verstorbener zu sehen, weiß genau, wo sich auf welche Weise Morde zugetragen haben und trägt diese Geschichten in Zeilen rabenschwarzen Humors vor. Er berichtet über Werwölfe und Vampire, über lebensmüde Lebende und überaus lebendige Tote, macht sich über den Aberglauben der Menschen lustig und präsentiert dabei manchen Klassiker: Ein schaurig-schöner Spaß mit einer zu gleichen Anteilen Gänsehaut- und Lach-Garantie!
Der Theater-Spaziergang hat übrigens auch eine wetterfeste Variante. Sollte es dauerhaft regnen, wird die Veranstaltung in den Saal der früheren Glaspolier umgeleitet. Auch dort sind dank raffinierter Lichtregie so manche Gruseleffekte vorprogrammiert. Eintrittskarten (Erwachsene 12 €, Kinder 7 €) sind an der Tageskasse ab 17 Uhr vor der Alten Glasschleife Untermurnthal erhältlich. Beginn der Vorstellung um 18 Uhr. Über eine wetterbedingte Verlegung in den Poliersaal wird kurzfristig vor Ort entschieden, teilt der Kunstverein Unverdorben als Veranstalter mit.
Bayerisch-Böhmische Kunstausstellung läuft bis 27. OktoberAHOI 24 mit vielen Farben, Formen, Facetten
Vor einer erfreulich großen Publikumskulisse konnte am 20. September abends im neuen Rathaus-Foyer die Internationale Kunstausstellung AHOI 24 eröffnet werden. Gleichzeitig wurde damit auch der Startschuss für die zwölfte Neunburger Kunstherbst-Saison gegeben – eine 16 Events umfassende kulturelle Veranstaltungsserie als Angebot des gemeinnützigen Kunstvereins Unverdorben e. V. an die gesamte Region. Schwungvoll stimmte das junge Gitarrenduo „La Fresa“ aus Kralovice (Tschechische Republik) in die Vernissage ein. Die Begrüßung der Gäste und Vorstellung der beteiligten Kunstschaffenden aus Bayern und Böhmen blieb dem 1. Vorsitzenden des Kunstvereins Peter Wunder vorbehalten. Er bedankte sich beim 1. Bürgermeister der Stadt Neunburg für die Nutzung des repräsentativen Rathaus-Foyers. Besonders begrüßte er neben Martin Birner und dessen Stellvertreterin Margit Reichl den Neunburger Ehrenbürger Theo Männer, Stadtrat Alexander Trinkmann, Realschuldirektorin Diana Schmidberger und die 2. Vorsitzende des benachbarten Vereins Freunde der Kunst Oberviechtach Anne Gierlach. „Wir als Kunstherbst-Veranstalter bemühen uns seit zwölf Jahren, um ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Kulturprogramm zu bieten“, blendete der Redner zurück. Dabei sei der Kunstverein jedoch vom Besuch abhängig und hier hätte man seit der Corona-Zeit harte Einbußen hinnehmen müssen. „Wir freuen uns über jeden einzelnen Gast“, betonte Peter Wunder, zumal dieses Jahr auch Fördergelder – zum Beispiel der Stadt Neunburg vorm Wald – spürbar gekürzt werden sollen.
Danach leitete er zur Vorstellung der beteiligten Künstlerinnen und Künstler über: „Wir haben im Jahr 2024 fünf Künstlergruppen in die Ahoi-Ausstellung integriert und zusätzlich noch sieben Kunst schaffende KVU-Mitglieder, die in der neuen NEN-Art-Gallery in der ehemaligen Commerz- und SchmidtBank ausstellen. Schauplätze der von bayerischen und böhmischen Künstlern getragenen Ahoi-24-Ausstellung sind die Spitalkirche in der Hauptstraße, die Alte Fronfeste, Im Berg, und als Location für die KVU Mitgliederausstellung die NEN-Art-Gallery, Jakobstraße. Die genannten Quartiere wurden in den anschließenden Rundgang durch die Altstadt/Vorstadt einbezogen. Öffnungszeiten sind jeweils am Sonntag, 14 bis 16 Uhr, letztmals am 27. Oktober. In der NEN-Art-Gallery sind Besichtigungen nur an Werktagen möglich. Bitte an der Eingangstür anläuten!
Mitwirkende an AHOI 24 ist ein Team der Westböhmischen Universität Pilsen, der Ladislav-Sutnar-Fakultät für Design und Kunst mit Professor MgA Vladimir Véla (er konnte wegen eines Aufenthalts in Kongo/Afrika nicht an der Vernissage teilnehmen), Andrea Uhlárová, Kristýna Nejedla Bujárková, Jakub Cerný, Katerina Frgalová und Veronika Zpeváková. Die Akademie ist in Pilsen in einem sehr modernen großzügigen Glaspalast untergebracht und erfüllt ihren Lehrauftrag für Studenten aus aller Welt. Das Malatelier an der Ladislav-Sutnar-Fakultät für Design und Kunst ist ein freies Kunstatelier an einer kunstindustriellen Schule. „Deshalb gibt es ein uneingeschränktes Umfeld, in dem die Möglichkeit besteht, alle Arten von Malerei zu entwickeln, von realistischer Darstellung bis hin zu fantasievollen Ideen“, erläuterte der KVU Vorsitzende. Die diesmal in der Neunburger Spitalkirche präsentierten Bilder seien laut Wunder eher der abstrakten Kunst zuzuorden. Dazu zitierte er die beteiligten Studiosi wörtlich: „Die einzigartige Atmosphäre der Stadt und insbesondere die Ausstellungsräume der Spitalkirche ermöglicht es uns, die Auswirkungen unserer Arbeiten in einem historischen Kontext zu untersuchen“.
Der KVU Vorsitzende nutzte dann den Anlass, um die neue Leiterin der Kunstschule Klatovy den Gästen vorzustellen: Marcela Kotesoucová. Mit den Klattauern verbindet den Neunburger Kunstverein eine langjährige Zusammenarbeit. Diesmal haben die Kinder Werke zum Thema „Umwandlung der Natur im Böhmerwald“ und Keramik-Kunstwerke erstellt. Der jüngste Teilnehmer ist erst sechs Jahre alt und Wunder hob hervor: „Wir staunen jedes Jahr über das Können und die künstlerische Entwicklung dieser Kinder“. Die Werke aller Schüler sind in der Fronfeste (erster Stock) ausgestellt.
NEUE KONTAKTE ZU KRALOVICE
Mit großer Freude konnte Peter Wunder einen im Jahr 2024 angebahnten neuen künstlerischen Kontakt zum Nachbarland vermelden. Erstmals ist die Kunstschule Kralovice aus Westböhmen an der Ahoi-Ausstellung beteiligt. Ein besonderer Willkommensgruß galt deshalb deren Direktor Marek Lubos. Nicht unverwähnt ließ Wunder in diesem Zusammenhang aber auch „eine Besonderheit in Neunburg“, nämlich den Kunstzweig unserer Staatlichen Gregor-von-Scherr-Realschule – „und für den Erhalt dieses Kunstzweigs müssen wir kämpfen!“
Die bayerische Repräsentatin bei der Internationalen Kunstausstellung Katharina Gierlich ist zum ersten Mal bei AHOI dabei. Die Künstlerin stammt aus Winklarn, lebt und arbeitet gegenwärtig in Köln. „Jedesmal aufs Neue fasziniert die Kraft und die Dynamik ihrer Bilder“, betonte Peter Wunder. Erst vor Kurzem fand ihr kreatives Schaffen im „OberpfalzEcho“ eine angemessene Würdigung. In einem ausführlichen Künstlerporträt schrieb der Journalist Jürgen Herda über sie: „Das ist mal ein unkonventionelles künstlerisches Konzept: Die Sujets der Oberpfälzer Malerin Katharina Gierlach changieren zwischen ihrem Schulsport-Hobby Fußball und Monets Seerosen“. Die Malerin Katharina Gierlach beschreibt er als „ein Kind der Postmoderne“ – die 41-Jährige malt, was sie begeistert – und diese Freude springt dem Betrachter ins Auge. Einer Ausstellung in der Davis-Klemm-Gallery in Wiesbaden verlieh sie den hippen Titel „Flowerpower“. Sie selbst verbindet mit den pastosen Blumen-Stillleben aber auch ein Lebensgefühl. Bezieht sie sich doch auf William Burroughs‘ Slogan der Hippie-Bewegung, mit der Macht der Blumen gegen den Vietnam-Krieg zu kämpfen. Der Inspiration, die sie aus der Natur bezieht, verleiht Gierlach mit der „Power der Ölfarbe“ zusätzliche Strahlkraft. Katharina Gierlach lässt sich mitnichten auf eine verträumte Landschaftsmalerei reduzieren. So hängt zum Beispiel in der Aula des Ortenburg-Gymnasiums Oberviechtach, wie es Jürgen Herda sieht und formuliert, „die schlachtenbummlerische Antithese, das Sittengemälde der jüngeren Zeitgeschichte, ein Heimspiel des Clubs“ aus der Zeit ihres Studiums an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Gierlach, die früher selbst dem runden Leder nachjagte und zuerst im Schulteam und danach beim Verein kickte, zeigt in der Neunburger Fronfeste eine Serie ihrer Stadiengemälde, wobei sie neuerdings auch andere Sportarten wie Eishockey oder Golf integrierte.
„Wir wollten in diesem Jahr eigentlich auf eine Mitgliederausstellung verzichten“, kam Wunder auf das dritte Ausstellungs-Quartier zu sprechen: Nachdem im März 2024 die „NEN-Art-Gallery“ durch ihren Initiator Dr. Günter Toth eröffnet worden war, disponierte der KVU nach dessen Einladung kurzfristig um. Die Werkschau 2024 gestalten die Kunstschaffenden Irene Ehemann, Joseph Kaesbauer, Tanja Lennert, Angelika Pesold, Pearl Perera, Andras Olah und Renate Ullmann. „Schön, dass es euch gibt“, sagte Wunder, „auch ihr seid ein Zeichen dafür, dass die Kunst lebt und notwendig ist für Auge, Ohr und alle Sinne“. Seine Ansprache schloss er mit einem Appell an Alle; „Helfen Sie mit, dass wir in Neunburg ein Kulturzentrum bleiben. Auf Bezirksebene hat man das dieses Jahr erkannt!“
1. Bürgermeister Martin Birner stattete in seinen Grußworten dem Kunstverein Unverdorben den Dank für dessen ehrenamtliches Engagement ab. Dieser Einsatz für die kulturellen Belange sei für eine Kleinstadt wie Neunburg „wahnsinnig bedeutsam“. Durch Ausstellungen und Konzertveranstaltungen gelinge es den Initiatoren, eine lebendige Diskussion in der Gesellschaft am Laufenden zu halten und eine Basis für direkte Bürger-Kommunikation zu schaffen. Gemeinsam mit den KVU-Vertretern, den anwesenden Kunstschaffenden und allen Gästen aus Nah und Fern stieß das Stadtoberhaupt mit einem Glas Sekt auf ein Gelingen der Ahoi 24 und KVU Werkschau an.
Internationale Kunstausstellung im 12. KunstherbstAHOI 24 startet am 20. September in NEN
Die öffentliche Vernissage ab 18 Uhr im neuen Rathaus-Foyer umrahmt das Gitarrenduo „La Fresa“ aus Kralovice musikalisch. Nach Grußworten von 1. Bürgermeister Martin Birner wird der 1. Vorsitzende des Kunstvereins Unverdorben, Peter Wunder, die Präsentation der Ahoi24-Aussteller übernehmen. Zum ersten Mal werden im Jahr 2024 die Internationale Ausstellung AHOI und die alljährliche Mitgliederausstellung des KVU zeitgleich angeboten. Die Werke folgender Kunstschaffenden sind in der NEN-Art-Gallery, Jakobstraße (frühere Commerzbank) zu besichtigen: Andrasz Olah, Pearl Lakshan, Joseph Käsbauer, Irene Ehemann, Angelika Pesold, Renate Ullmann und Tanja Lennert. Der Vernissage schließt sich ein Rundgang zu den Ausstellungsquartieren an. Er führt über die Spitalkirche und die NEN-Art-Gallery zurück zur Alten Fronfeste, wo die Eröffnungsfeier mit einem Ausklang mit Künstlergesprächen und Bewirtung endet.
Öffnungszeiten der Ahoi24-Ausstellung sind jeweils Sonntag, 14 bis 16 Uhr, letztmals 27.Oktober. In der NEN-Art-Gallery ist eine Besichtigung auch werktags möglich, bitte am Eingang anläuten! Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein erbeten.
Order-Mail: schafbauerrosa@gmail.com ***Karten-Tel 09672 / 3435Klassik-Gala am 2. Oktober setzt KH-Glanzlicht
Zum zwölften Mal findet am 2. Oktober, dem Vorabend des Nationalfeiertags, in der Schwarzachtalhalle die Neunburger Klassik-Gala statt. Diesmal sorgt das Georgische Kammerorchester für den absoluten musikalischen Höhepunkt im laufenden Neunburger Kunstherbst.
Der Klangkörper ist ein in Tiflis (Georgien) gegründetes und 1990 nach Bayern übersiedeltes Kammerorchester mit einem ständigen Sitz in Ingolstadt.
Inzwischen hat sich das ehemalige Exil-Orchester mit Unterstützung der Stadt Ingolstadt, der AUDI AG und der Sparkasse Ingolstadt zu einem festen Bestandteil des regionalen und überregionalen Kulturlebens entwickelt. Die in Ingolstadt seit 2001 durchgeführte Konzertreihe des Ensembles verzeichnet beständig hohe Abonnentenzahlen. Denn Kontinuität ist Prinzip dieses sehr osteuropäischen Orchesters, das immer, auch im Exil seinen Charakter bewahren konnte. Noch immer spielen fast nur Musiker aus Georgien, der ehemaligen Sowjetunion, zumindest aus Osteuropa in dem Ingolstädter Ensemble.
Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt versteht sich als Ensemble, das sich nicht nur für ein denkbar breites Repertoire verantwortlich fühlt, sondern als kultureller Botschafter der Stadt Ingolstadt auch Aktivitäten außerhalb der Abonnementreihen entfaltet. Rund sechzig Konzerte im Jahr führen das Orchester auch regelmäßig zu Musikfestivals, wie dem Internationalen Musikfest Kreuth, den Oettinger Residenzkonzerten oder dem Festlichen Sommer in der Wies sowie zu Konzerten ins Ausland, darunter nach Spanien, Frankreich, Georgien und in die Schweiz. Eine Konzert-Tournee des Georgischen Kammerorchesters mit Gastdirigent Reinhold Mages, München, und Pianist Alexander Wagner, Wien, ist für die erste Oktober-Woche geplant. Aufführungen mit Werken von Wiener Klassikern (W. A. Mozart und Beethoven) werden im Rosenthal-Theater Selb/Oberfranken, im Konzerthaus Blaibach und – unter Trägerschaft durch den Kunstverein – am 2. Oktober 2024 in Neunburg v. W. stattfinden. Der 29-jährige aus der Oberpfalz stammende Pianist spielt in der Schwarzachtalhalle Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, das insbesondere mit seinem langsamen Mittelsatz hohe Popularität erlangte. Eingerahmt wird das Mozart-Konzert von der spritzigen Figaro-Ouvertüre des selben Komponisten und die Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 von Ludwig van Beethoven. Eine Besonderheit ist der Einsatz von Naturtrompeten und Naturhörner bei den genannten Stücken.
Künstlerisch maßgeblich geprägt wurde das Orchester durch seine langjährige, von 1981 bis 1995 amtierende Leiterin, die Geigerin Liana Issakadse, sowie Dirigentenpersönlichkeiten wie Yehudi Menuhin und Kurt Masur. Von 2000 bis 2006 leitete Markus Poschner das Ensemble (heute Chefdirigent des Bruckner-Orchesters Linz). Ihm folgte 2007 bis 2011 Ariel Zuckermann. Anschließend übernahm Lavard Skou Larsen die Position des Chefdirigenten. Während 2014 der in Los Angeles geborene Dirigent Benjamin Shwartz die künstlerische Leitung des Kammerorchesters innehatte, stand von 2015 bis Ende 2020 der Armenier Ruben Gazarian als Chefdirigent am Pult der Georgier.Gazarian war außerdem von 2002 bis 2018 künstlerischer Leiter des renommierten Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn. Nach dem Abschied Gazarians in Ingolstadt übernahm Anfang 2021 erneut Ariel Zuckermann die künstlerische Leitung des Georgischen Kammerorchesters.
Namhafte Gastdirigenten und internationale Künstler wie David Oistrach, Barbara Hendricks, Swjatoslaw Richter oder Daniil Schafran sind genauso mit dem Orchester aufgetreten, wie in jüngerer Vergangenheit Heinrich Schiff, Tabea Zimmermann, Juan Diego Flórez, Gidon Kremer, Edita Gruberová, Giora Feidman, Elisso Wirsaladse, Lynn Harrell, Rudolf Buchbinder, Christian Zacharias, Lisa Batiashvili, François Leleux, Natalja Gutman, Sharon Kam, Diana Damrau, Zoltán Kocsis, Alfredo Perl, das Ensemble Kolsimcha, Gilles Apap, Maxim Wengerow, Nikolai Tokarew und Chatia Buniatischwili.
Eintrittskarten zu 30 € / 35€ / 40 € gibt es im Vorverkauf unter der Order-Mail schafbauerrosa@gmail.com, Karten-Telefon 09672 / 3435 und im Neunburger Büro- und Pressezentrum, Hauptstaße 50. Restkartenverkauf am 2. Oktober ab 18 Uhr im Foyer der Schwarzachtalhalle.
**************************
MEDIEN-ECHO
Bericht in der Tageszeitung „Chamer Zeitung/Straubinger Tagblatt“ vom 30. September 2024 als JPG Datei:
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung, Ausgabe Schwandorf, vom 28. September 2024 als JPG Datei:
KVU wird mit Preis des Bezirks Oberpfalz ausgezeichnetFür Grenzen überschreitende Kulturarbeit
° Jahr 2023
Internationale Kunstausstellung AHOJ 23 „Hoffnung“ vom 22. 9. bis 29. 10., Vernissage mit „Kunstprozession“ Neues Rathaus-Foyer – Spitalkirche – Fronfeste, mit Werken von 25 StudentInnen der Ladislav Sutnar Fakultät für Design und Kunst und 5 StudentInnen der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen in Verbindung mit einem Freshair-Workshop vom 11. bis 13. 09. sowie einem Land-Art-Projekttag in Kooperation mit den Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach und der Staatlichen Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg vorm Wald und der Kunstschule Klatovy (Klattau).
Internationaler Tag der bayerisch-böhmischen Ukulele am 30. 9. Im Neunburger Schloss/Alte Fronfeste mit Workshops, Offene Bühne und Abendkonzert in Zusammenarbeit mit tschechischen Ukulele-Organisationen (ukulele-institute.cz/ ukulele-vlas.cz/ uku-lele.cz) und der Städtischen Musikschule Neunburg v. W.
Internationales Neunburger Klassik-Gala-Konzert am 2. 10. in der Schwarzachtalhalle Neunburg v. W. mit der Filharmonie Hradec Kralové (Königgrätz) unter Leitung von Gastdirigent Andreas Weiser; Werke von Antonin Dvorak, Bedrich Smetana und Johannes Brahms mit vorausgehendem Schülerworkshop (Teilnehmer aus dem Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach, der Staatlichen Realschule Neunburg v. W. und der Städtischen Musikschule Neunburg v. W.)
° Jahr 2022
Internationale Kunstausstellung AHOJ 22 „stadt.land.kunst“ vom 16. 9. bis 30. 10. ; Vernissage mit „Kunstprozession“ Neues Rathaus-Foyer – Spitalkirche – Fronfeste, mit Werken von Barbora Novorodá und Kristyna Nejedlá Burjaková, Akademie für Kunst Praha; Brigitta Weigl, Maxhütte-Haidhof und Gerda Pamler, München-Zangenstein sowie Arbeiten aus der Kunstschule Klatovy und Staatl. Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg v. W.
(Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie!)
° Jahr 2021
Internationale Kunstausstellung AHOJ 21 vom 17. 9. bis 31. 10. mit Werken von Simona Baselidesová und Klára Záková, Kunstschule Klatovy, sowie Edmund Keilhammer (Ölbilder und Aquarelle), Agnes Jonas (Fotografien) sowie Arbeiten aus der Kunstschule Klatovy und Staatl. Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg v. W.
Internationales Neunburger Klassik-Gala-Konzert am 2. 10. in der Schwarzachtalhalle Neunburg v. W. mit der Filharmonie Hradec Kralové unter Leitung von Gastdirigent Andreas Weiser; Werke von Ludwig van Beethoven.
(Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie!)
° Jahr 2020
Internationale Kunstausstellung AHOJ 20 „Kunst & Heim@“ vom 18. 9. bis 25. 10. , Vernissage mit „Kunstprozession“ Schwarzachtalhalle – Spitalkirche – Fronfeste, mit Werken Jana Siftová, Ceske Budjovice, Jane Broadwater-Larew (USA); Karl Marth, Fürth; Josef Merkl, Schwarzhofen (Kunstfotografie) und Arbeiten aus der Kunstschule Klatovy und der Staatl. Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg v. W.
(Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie!)
° Jahr 2019
Internationale Kunstausstellung AHOJ 19 „Natur pur“ vom 13. 9. bis 20. 10., Vernissage mit „Kunstprozession“ Schwarzachtalhalle – Spitalkirche, mit Werken von Eva Felixová, Holysov; Susanne Heinrich, Erlangen; Rose Heuberger, Regensburg; und Arbeiten aus der Kunstschule Klatovy und Staatl. Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg v. W.
Kulturreise des Neunburger Kunstvereins Unverdorben vom 10. bis 12. 8. nach Brno und Neratov mit Überführung der „Friedenstauben“ aus der Aktion im Rahmen der Internationalen Kunstausstellung AHOJ 18 „Kunst für den Frieden“ in die Wallfahrtskirche Neratov mit Vernissage.
Internationales Klassik-Rock-Konzert am 2. 10. in der Schwarzachtalhalle Neunburg v. W. mit der Smetana Philharmonie Prag unter Leitung von Chefdirigent Hans Richter und dem Oberpfälzer Sänger Markus Engelstädter & Band; Werke von Antonin Dvorak, Bedrich Smetana, Leos Janacek, Arie Shaw, John Williams, Lennon/Mc Cartney, Bowie, Geldorf, Prince u. a.
° Jahr 2018
Internationale Kunstausstellung AHOJ 18 „Kunst für den Frieden“ vom 14. 9. bis 21. 10. ,mit Vernissage im Burghof (Präsentation der Kreativ-Aktion „Friedenstauben“), Kunstquartier Im Berg 7 und Schwarzachtalhalle. Werke von Marketa Gebrian, Praha; Dagmar Krusková, Praha; Jitka Stenklová, Praha; Karel Rechlik, Brno; Andrea Thema, Burgthann, und Miriam Ferstl, München-Neunburg; Arbeiten aus der Kunstschule Klatovy, Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach, Staatliche Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg, Mittelschule Neunburg v. W. und den drei örtlichen Kindergärten Gerhardinger-Kloster, St. Josef und St. Martin.
Internationale Klassik-Gala „Tschaikowsky-Nacht“ am 2. 10. in der Schwarzachtalhalle Neunburg v. W. mit der Smetana Philharmonie Prag unter Leitung von Chefdirigent Hans Richter und Alexander Maria Wagner, Cham-Traitsching, als Solist im Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23
° Jahr 2017
Internationale Kunstausstellung AHOJ 17 „Kunst und Glaube“ von 16. 9. Bis 22. 10., Vernissage mit „Kunstprozession“ von der evangelisch-lutherischen Versöhnungskirche – Jakobskirche – Spitalkirche – Katholische Pfarrkirche St. Josef – Kunstquartier Im Berg 7 – Schwarzachtalhalle; mit Werken von Vaclav Fiala, Klatovy; Patrik Habl, Hubloká; Karel Rechlik, Brno; Jitka Stenklová, Praha; Andrea Thema, Giselher Scheicher, Burgthann.
° Jahr 2016
Sinfonisches Frühlingskonzert im Rahmen des Internationalen Kunstprojekts „Töne und Farben ohne Grenzen 2016“ am 23. 4. in der Schwarzachtalhalle mit der Smetana Philharmonie Prag unter Leitung von Chefdirigent Hans Richter, Solist Costin Filipoiu (Klavier) und das Orchester-Workshop-Ensemble mit Neunburger Realschülern (Leitung: Lukas Cach, Smetana Philharmonie Prag); Werke von Max Reger und Wolfgang Amadeus Mozart.
Internationale Kunstausstellung AHOJ 16 vom 16. 9. bis 23. 10.; Vernissage mit mit „Kunstprozession“ Schwarzachtalhalle – Hauptstraße (Straßengalerie: Kunstwerke in Schaufenstern) – Kunstquartier Im Berg 7; Werke von Andrea Hosol, Weiden; Jürgen Fischer, Weiden; Theresa Wurmstein, Neunburg v. W. und den tschechischen Artists in Residence, ArtVrch Pilsen – Partner des Neunburger Kunstvereins beim Projekt „Töne und Farben ohne Grenzen 2016“ mit Freiluft-Malworkshop mit tschechischen Künstlern und einheimischen Schülern.
Tschechische Opern- und Operettengala am 2. 10. in der Schwarzachtalhalle Neunburg v. W. mit der Smetana Philharmonie Prag und den Gesangsolisten Jana Srejma-Kacirkova (Sopran), Jaroslav Kovacs (Tenor) und Andrij Shkurhan (Bariton); Werke von Bedrich Smetana, Antonin Dvorak und Oskar Nedbal; in Verbindung mit einem Chorworkshop mit Schülern des Regental-Gymnasiums Nittenau (Kulturprojekt „Töne und Farben ohne Grenzen 2016“)
° Jahr 2015
Sinfoniekonzert mit den Karlsbader Symphonikern und Violinistin Markete Janousková untr Leitung von Gastdirigent Anton Zapf in der Schwarzachtalhalle. Werke von W. A. Mozart, Dvorak und Zapf.
Altstadtfest-Ausstellung „Begegnung“ des Kunstvereins Unverdorben, unterstützt von der Akademie für Natur und Industriekultur Ostbayern zum Thema „Steine“ mit den Künstlern Marek Skrubál (Bildhauer, Zeichner, Grafiker), Vasilij Plotnikov (Bildhauer) und Jean C. Meillan (Zeichner, Grafiker, Fotograf). Vernissage am 20. 8., bis 23. 8., Kunstquartier und Weinhof Im Berg 7.
Internationale Kunstausstellung AHOJ 15 mit „Kunstprozession“, Straßentheater und Tanzperformance: Vernissage in der Schwarzachtalhalle – Rathaustorbogen (Auftritt Theaterverein Klenba Pilsen) – Altes Frankbräu-Sudhaus (Auftritt Tanzakademie Krippner und dANCEwWORxx Regensburg) – Kunstquartier Im Berg 7; Werke der „Vergessenen Künstlern des Sturms“ Emmy Klinker sowie zeitgenössische Werke der Pilsner Künstlerkreise Uboc und ArtVrch und Anton Alesik sowie Schülern der Mittelschule Neunburg v. W.
Internationale Operngala am 2. 10. In der Schwarzachtalhalle Neunburg mit der Smetana Philharmonie Prag unter Leitung von Chefdirigent Hans Richter und den Gesangsolisten Denisa Neubarthová, Hana Holodnaková (Tschechien), Chul-Ho Jang, Don-Seok Im (Südkorea) und Carolin Neukamm (Deutschland), Werke von Wolfgang Amadeus Mozart.
° Jahr 2014
Altstadtfest-Ausstellung „Begegnung“ des Neunburger Kunstvereins Unverdorben, unterstützt von der Akademie für Natur und Industriekultur, zum Thema „Glaskunst international“ im Kunstquartier und Weinhof Im Berg 7 mit den Künstlern Vladimir Klein (Tschechien), Max Jacquard, Mimi Norgren und Jeff Rogers (England), Jutta Kulow, Silvia Lobenhofer, Marion Mack, Steffen Orlowski und Ralph Wenzel (Deutschland).
Internationale Kunstausstellung AHOJ 14 vom 18. 9. bis 19.10.; Vernissage mit „Kunstprozession“ Schwarzachtalhalle – Hauptstraße – Kunstquartier Im Berg 7; Werke von Kamila Zemková, Prag; Linda Klimentová, Prag; Harri Schemm (Nürnberg) und Hannes Würdinger (Burglengenfeld)
Internationale Operngala am 2. 10. in der Schwarzachtalhalle Neunburg v. W. mit der Smetana Philharmonie Prag unter Leitung von Chefdirigent Hans Richter und Gesangsolisten aus Polen, Rumänien, Mexico und Südkorea; Werke von Verdi, Rossini, Puccini, Bellini, Thomas und Saint-Saens.
Liederabend „Ave Patrona Bavariae“ am 26. 10. im Historischen Schlosssaal Neunburg v. W. mit Komponist/Pianist Anton Zapf, München; und Sopranistin Lucie Silkenová, Prag.
° Jahr 2013
Altstadtfest-Ausstellung „Begegnung“ des Kunstvereins Unverdorben im Kunstquartier und Weinhof Im Berg 7, mit den Künstlern Frantisek Skala und Alzbeta Skálova, Prag; W. A. Hansbauer, Etzenricht/Oberpfalz. Vernissage 15. 8., bis 14. 9.
Internationale Kunstausstellung AHOJ 13 mit offizieller Eröffnung des 1. Neunburger Kunstherbsts am 26. 9. in der Schwarzachtalhalle; Werke von Martin Buril und Jan Sramek (Tschechien), Hanna Regina Ubel, Robert Diem und Florian Zeitler (Oberpfalz).
Internationale Operettengala am 2. 10. In der Schwarzachtalhalle Neunburg mit der Smetana Philharmonie Prag unter Leitung von Chefdirigent Hans Richter und Gesangsolisten aus Tschechien und Rumänien.
° Jahr 2012
Altstadtfest-Ausstellung „Begegnung“ des Neunburger Kunstvereins mit Werken der Künstler Barbora Motlová, Pilsen; und Anton Hantschel, Nürnberg, im Kunstquartier und Weinhof Im Berg 7; Vernissage am 16. 8., bis 20. 8.
Eröffnungskonzert der neuen Neunburger Schwarzachtalhalle am 14.7. mit den Smetana Philharmonikern Prag unter Leitung von Chefdirigent Hans Richter. Programm: Sinfonischer Zyklus „Mein Vaterland“ (Ma Vlast) von Bedrich Smetana.
° Jahr 2011
Gründung des Kunstvereins Unverdorben e. V. am 6. 7. im Kunstquartier „Hirschenwirt“, Hauptstraße 57, Neunburg v. W. Ein Satzungsziel ist „Kunstinteressierte und Kulturschaffende, vorrangig im Bayern-Tschechien-Raum an der Achse Nürnberg-Prag, zusammen zu bringen und den kreativen Austausch zu fördern“.
Altstadtfest-Ausstellung „Begegnung“ des Kunstvereins Unverdorben im Kunstquartier „Hirschenwirt“ und Weinhof; Werke der Künstler Stepánka Bláhovcová (Tschechien), Ignazio Tola (Italien), Mara Diener, Veronika Riedl und Andreas Voss (Deutschland); Vernissage 18. 8, bis 21.8.
*************************************
MEDIEN-ECHO
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung, Ausgabe SAD, vom 27.8.2024:
Probenauftakt bei den Vier Unverdorbenen
Am Montagabend in der Alten Fronfeste waren für die Vier Unverdorbenen die Sommerferien zuende. Rezitator und Musiker trafen sich im Schulungsraum zur ersten Probe. Das seit 2013 bestehende Kleinkunst-Ensemble des Neunburger Kunstvereins startet demnächst in die neue Saison. Erster Auftritt ist am Sonntag, 15. September 2024, 17 Uhr, im Auditorium des Doktor-Eisenbarth-Museums Oberviechtach. Auf Einladung der Freunde der Kunst Oberviechtach gastieren die Vier Unverdorbenen mit dem erfolgreichen Programm aus der Kunstherbst-Saison 2023 „O du mein Österreich“. Rezitator Karl Stumpfi liest Texte bekannter Wiener Kaffeehaus-Literaten und Kabarettisten. Die Musiker Jürgen Zach (Bass, Gesang), Klaus Götze (E-Gitarre) und Franz Schöberl (Akkordeon/Waldhorn) umrahmen die Lesung mit Klassikern des Austro-Pop von Ambros, Fendrich, Danzer, STS u. a. Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Anschließend nimmt das Quartett die Probenarbeit für das neue Programm im Neunburger Kunstherbst 2024 auf. Geplant sind zwei Abende im Sporrer-Saal am Jobplatz. Los geht’s mit dem Blauen Montag, 25. November, 19 Uhr. POLTerabend, VALENTINstag ist das Thema der musikalischen Lesung mit Texten der bayerischen Edelhumoristen Gerhard Polt und Karl Valentin. Dazu gibt es ein Wiederhören mit erfolgreichen Titeln bayerischer Liedermacher und Gruppen wie Fredl Fesl, Willy Michl, Werner Schmidbauer, Haindling, Spider Murphy Gang, Hot Dogs, Biermösl Blosn u. a. Anmeldungen/Platzreservierungen sind bereits möglich und werden von K. Stumpfi unter Tel. 0171 4158745 entgegen genommen. Der Termin für den Wiederholungsabend wird noch festgelegt.
7. September: Internationales Musikereignis in der Burg Zum Kunstherbst-Anfang erklingen die Ukulelen
Der Premierenerfolg des Vorjahrs ist beste Werbung für den 2. Bayerisch-Böhmischen Tag der Ukulele am Samstag, 7. September in Neunburg vorm Wald. Foto: Jörg Maderer, KVU[/caption]Musik verbindet! Diese Weisheit ist seit Menschengedenken in allen Ländern der Erde bekannt. Denn Musik hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen aus verschiedenen Regionen, Kulturen und Sprachen zusammenzubringen. Musik ist ein wichtiger Bestandteil praktisch jeder Gesellschaft und kann als universelle Sprache dienen: Um einander kennen zu lernen, besser zu verstehen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Mit ihrer Fähigkeit, Menschen auf einer emotionalen Ebene zu berühren, können gemeinsame musikalische Erfahrungen Empathie füreinander entfalten und kraftvolle Verbindungen zwischen Menschen schaffen. Deshalb ist Musik auch ein wichtiges Mittel in der Arbeit des Kunstvereins Unverdorben, insbesondere hinsichtlich des satzungsgemäßen Ziels, „Kunstinteressierte und Kulturschaffende, vorrangig im Bayern-Tschechien Raum an der Achse Nürnberg-Prag, zusammenbringen und den kreativen Austausch [zu] fördern.“
******************************************
Program v českém jazyce ve formátu PDF ke stažení:
ProgrammCz
Programm-Download English:
ProgrEngl
Programm herunterladen Deutsch:
ProgrDeutsch
*******************************************
Umso besser, wenn dies mit einem Instrument möglich ist, zu dem Menschen einen leichten, weil unkomplizierten und positiven Zugang finden können. Die Ukulele hat aufgrund ihrer geringen Größe, ihres charakteristischen Klangs und ihrer einfachen Spielbarkeit eine einladende und leicht zugängliche Natur. Sie schafft eine freundliche und entspannte Atmosphäre, die Menschen anspricht und ermutigt, sich an ihr zu versuchen und im Laufe der Zeit mit ihr auszudrücken. Die Ukulele ist oft mit Spaß, Freude und Gemeinschaft verbunden, wodurch sie Menschen zusammenbringen und eine positive Stimmung schaffen kann.
Dennoch wird sie auf den ersten Blick gelegentlich noch als „Spielzeug“ belächelt. Dass dies völlig ungerechtfertigt ist, belegen nicht nur die zahlreichen Ukulele-Spielerinnen und -Spieler im Amateurbereich, die am Samstag, 07. September 2024 in Neunburg vorm Wald ihr Können präsentieren werden, sondern auch die hervorragenden Ukulele-Künstler beim zweiten Internationalen bayerisch-böhmischen Tags der Ukulele:
In alle dieser klanglichen Fülle werden unsere tschechischen Nachbarn im Abendkonzert für einen unvergesslichen Beitrag sorgen.
… mehr unter: www.facebook.com/ukuzeukuze
Ukulites, die inzwischen zum Quintett angewachsene Münchner Combo um die Ukulele spielende Sängerin Miri Hein, lässt jeden Song zu etwas ganz Besonderem werden. Denn auch bei dieser Band ist die Instrumentierung außergewöhnlich: Neben Ukulele und Ukulele-Bass werden auch das Bariton-Saxofon und die Hawaiian Steel Guitar zum Einsatz kommen, angetrieben vom „wildem Besen“ am Schlagzeug.
Musikalisch erwarten uns Klassiker der Swing- und Jazz-Ära, 60‘s Soul, Rhythm’n’ Blues, aber auch Rockabilly, hawaiianische Klassiker sowie zahlreiche Überraschungen aus der Pop-Welt. Alles natürlich stets dargeboten mit dem ganz besonderen Charme dieser beeindruckenden Münchener Band, die den bayerischen Teil des bayerisch-böhmischen Tag der Ukulele repräsentieren wird.
… mehr unter: www.ukelites.de Es war ein bleibender Eindruck, den das künstlerische „Multitalent“ Frank de Kleer beim Publikum des ersten Ukulele-Tags 2023 in Neunburg hinterlassen hat!
Seit Jahrzehnten ist de Kleer leidenschaftlich im Bereich traditioneller spanischer und französischer Gitarrenmusik verwurzelt, die er über viele Jahre auf zahlreichen Reisen mit Meistern ihrer Kunst vor Ort studiert hat. Dabei entwickelte er in Verbindung mit mitreißender Balkan- und Gypsy-Musik, Django-Swing und beliebten Jazzklassikern einen beeindruckenden musikalischen Fundus, der weltweit seines Gleichen sucht.
In diesem Jahr wird er aber noch „einen draufsetzen“: Als Duo de Kleer wird er gemeinsam mit seinem Sohn Miguel das Publikum mit einem äußerst umfangreichen „Welt(en)repertoire“ begeistern. Letzteres fußt auf seinen jahrzehntelangen Studien internationaler Musikrichtungen und wird mit den eingängigen Melodien und Rhythmen traditioneller Balkan- und Gypsy-Musik die Basis für einen unvergesslichen Abend bilden.
… mehr unter: https://youtu.be/4EtQb0cRCRc (CD „Odessa“)
https://youtu.be/CfDV6zE4Au0 (CD „Tziganotschky“)
Marcela Brožová ist eine weitere Repräsentantin des tschechischen Teils dieses völkerverbindenden Ukulele-Tags.
Sie studierte Musikpädagogik an der Westböhmischen Universität Pilsen. Als Sängerin hat sie viele Musikstile ausprobiert, zu denen sie als Begleitung ihre Ukulele verwendet. Marcela hat an allen tschechischen Ukulele-Festivals teilgenommen, sowohl als Künstlerin als auch als Lehrerin von Workshops für Anfänger. Sie hat bei James Hill, Kimo Hussey, Manitoba Hal, Ken Middleton, Jody Kamisato und vielen anderen gelernt. Sie unterrichtet einzeln und in Gruppen, organisiert Workshops und bereitet Amateur-Musiker auf einen Auftritt vor. Marcela war auch an der Vorbereitung des tschechischen Buches „Ukulele krok za krokem“ (Ukulele Schritt für Schritt) von Ben Anderson beteiligt.
Neben ihrem Auftritt bei den „Ukulele-Mini-Concerts“ am Nachmittag bietet Marcela auch einen Ukulele-Workshop für Anfänger an.
… mehr unter: www.ukulele-institute.cz/marcela/
… mehr unter: https://www.facebook.com/ecceuku Vlasta Procházka – ein Reisender, Songwriter, Musiker und unermüdlicher Förderer der Ukulele, die er zwischen 2016 und 2017 für sich entdeckt hat. Mit diesem kleinen Instrument im Rucksack hat er viele Länder bereist, von Spitzenspielern aus aller Welt gelernt und Auftritte in Europa, Asien und Amerika absolviert. So ist er auch in Neunburg kein Unbekannter: 2022 konzertierte er bereits beim „1. Neunburger Ukulele-Abend“ im Gasthaus Sporrer.
Er spielt die Ukulele entweder als Solo-Instrument oder zur Begleitung seines Gesangs. Trotz seiner vielen Reiseerfahrungen singt er am liebsten auf Tschechisch, aber sein Repertoire umfasst auch Ausflüge in andere Sprachen. Die amerikanische Ukulele-Spielerin und Sängerin Victoria Vox hat sich bereit erklärt, ihr Werk von Vlas ins Tschechische übersetzen zu lassen. Aus dieser Zusammenarbeit sind bereits einige sehr interessante Lieder hervorgegangen.
Er ist auch der Autor von Ukurzu, Lehrvideos für die Ukulele, die sich vor allem an fortgeschrittene Spieler richten.
… mehr unter: http://ukulele-vlas.cz/
https://www.youtube.com/@ukulele-vlas
Der 2. Internationale bayerisch-böhmische Tag der Ukulele im Rahmen des 12. NEUNBURGER KUNSTHERBSTS und organisiert vom Neunburger Kunstverein Unverdorben e. V. wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und den Bezirk Oberpfalz.
***********************************************************************************
Unkostenbeitrag Abendkonzert: 15 € (ein Preis für alle drei Bands); Kinder/Jugendliche/Schüler: frei
Tickets sind erhältlich an der Tages-/Abendkasse
(kein VVK, gerne Anmeldung unter KVUke@gmx.de)
Beim Ukulele-Mini-Concert ist der Eintritt frei!
Unkostenbeitrag Workshop: 15 €/Teilnehmer (Kinder/Jugendliche/Schüler: frei)
Tickets an der Tageskasse
(kein VVK, gerne Anmeldung unter KVUke@gmx.de)
************************************************************************************
2. BAYERISCH-BÖHMISCHER TAG DER UKULE IN NEUNBURG
******************************************
MEDIEN-ECHO
Bericht in der Zeitung „Der Neue Tag“, Ausgabe Schwandorf, vom 28. August 2024 als JPG-Datei:
Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung, Ausgabe SAD, vom 4. September 2024 als JPG-Datei:
Zur Einstimmung auf den Neunburger Kunstherbst ’24:Musik, Meditation und Gespräch in Kirchen
Am Freitag, 6. September öffnen in den Abendstunden sechs Kirchenräume in der Vorstadt und Altstadt Neunburgs ihre Tore für einige Stunden der Begegnung, Musik, Gebet, Kunst, Gespräche und Stille. Der genaue Programm-Ablauf ist unter anderem einem Flyer zu entnehmen, der ab sofort in den Pfarrkirchen aufliegt. Folgende Stationen sind in der „Nacht der offenen Kirchen“ vorgesehen:
EVANG. VERSÖHNUNGSKIRCHE
Bahnhofstraße 5 18.00 – 22.00 Uhr
18.00 Uhr
Glockenläuten
Meine Zeit steht in deinen Händen
Ökumenische Andacht
zur Eröffnung der „Nacht der offenen Kirchen“
Steven Heelein (Orgel)
18.30 Uhr
Seinen Namen sollen sie loben mit Reigentanz
Meditativer Tanz zum Mittanzen
Beate Mardanow ∙ Agnes Jonas
20.00 Uhr
Seinen Namen sollen sie loben mit Reigentanz
Meditativer Tanz zum Mittanzen
Beate Mardanow ∙ Agnes Jonas
21.00 Uhr
Musik zur Nacht
Orgelmusik zur Abendstunde
Florian Sorgenfrei (Orgel)
„In Frieden lege ich mich nieder
und schlafe ein;
denn du allein, Herr,
lässt mich sorglos ruhen.“
Psalm 4,9
**************************************
KATH. PFARRKIRCHE ST. JOSEF
Im Berg 18 18.00 – 23.00 Uhr
18.00 Uhr
Glockenläuten
19.00 Uhr
Dona nobis pacem
Musik und Texte
Kontaktgruppe Behinderte / Nichtbehinderte
Musikgruppe „Kraut und Rüben“
20.00 Uhr
Dir will ich singen und spielen
Musik für Blockflöte und Orgel
Yiliam Lopez (Blockflöte) ∙ Steven Heelein (Orgel)
21.00 Uhr
Festliche Einkehr
Besinnliche Bläserklänge
Stadtkapelle Neunburg vorm Wald
22.00 Uhr
Singt dem Frieden ein Lied
Lieder und Gebete für den Frieden
Contigo
22.30 Uhr
Bewahre uns Gott, behüte uns, Gott
Gebet und Segen für die Nacht
zum Abschluss der „Nacht der offenen Kirchen“
***********************************************
JAKOBSKIRCHE
Vorstadt 8 18.00 – 22.00 Uhr
18.00 Uhr
Glockenläuten
19.00 Uhr
Effata ∙ Öffne dich
Worte der Bibel und Musik
Bibelkreis und Seniorenkreis ∙ Donum Dei
20.00 Uhr
Pilgerstab und goldener Schuh
Was sich der Hl. Jakobus und die Hl. Kümmernis
zu erzählen haben
Otto Reimer ∙ Saxophon-Duo der Stadtkapelle
**************************************************
SPITALKIRCHE (säkularisiert)
Hauptstraße 3 18.00 – 22.00 Uhr
19.00 Uhr und 20.00 Uhr
Abend wird es wieder
Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten
Gesangverein 1861 Neunburg vorm Wald
21.00 Uhr
Kleine Besonderheiten einer alten Kirche, Rundgang durch die Spitalkirche mit Otto Reimer, Musik: Klanghölzer
***************************************************
KLOSTERKIRCHE
Gerhardingerstraße 5 18.00 – 21.00 Uhr
19.00 Uhr und 20.00 Uhr
Komm zur Quelle des lebendigen Wassers
Meditatives Beten und Singen
Arme Schulschwestern ∙ Ina Schuierer (Harfe)
„Wer durstig ist,
den werde ich
aus der Quelle trinken lassen,
aus der das Wasser des Lebens strömt.“
Offenbarung 21,6
****************************************************
FRIEDHOFSKIRCHE
Rötzer Straße 3 18.00 – 23.00 Uhr
Den ganzen Abend:
Ich rufe zu dir, o Herr. Meine Zuflucht bist du.
Klage- und Fürbittmauer
am Portal der Friedhofskirche
Die Klagemauer in Jerusalem ist weltberühmt.
Menschen stecken Zettel mit Klagen und Bitten,
mit Gebeten und Dank in die Ritzen der Mauer
und bringen sie so vor Gott.
Auch bei uns gibt es viele Ängste, Sorgen und
Nöte. In den Ritzen und Spalten der Klage- und
Fürbittmauer darf das alles Platz haben.
Premiere im 12. Neunburger Kunstherbst: Ahoj 24 und KVU Werkschau im Doppelpack
Die zwölfte Auflage AHOJ 24 beginnt am Freitag, 20. September, 18 Uhr, mit der öffentlichen Vernissage im Foyer des neuen Rathauses, Im Berg. Ein Novum bildet der Umstand, dass zeitlich synchron auch die Mitgliederausstellung des Neunburger Kunstvereins Unverdorben stattfinden wird. Für diese im Frühjahr 2014 im damaligen Kunstquartier „Altmannhaus“, Im Berg 7, erstmals präsentierten Werkschau sind ausschließlich KVU-Mitglieder zugelassen. Während in der Zeit vom 20. September bis einschließlich Sonntag, 27. Oktober 2024 Werke der Kunstschaffenden aus dem Nachbarland Tschechien und Bayern inklusive der beteiligten Kunstschulen aus Klatovy, Královice und Realschule Neunburg vorm Wald (Kunstzweig) in der Alten Fronfeste, Im Berg 17, und in der Spitalkirche, Hauptstraße 3, gezeigt werden, sind Arbeiten der KVU Künstler in der NEN-Art-Gallery Dr. Günter Toth (frühere Commerz-/Schmidtbank), Jakobstraße, zu sehen. Wie Kuratorin Tanja Lennert mitteilt, werden folgende Künstlerinnen und Künstler an der Werkschau mit eigenen Werken beteiligt sein: Andrasz Olah, Bodenwöhr; Angelika Pesold, Nabburg; Irene Ehemann, Nabburg; Pearl Lakshan, Kemnath bei Fuhrn, Josef Käsbauer, Pfreimd, Tanja Lennert, Geratshofen und Renate Ullmann, Neunburg vorm Wald. Bisher wurden die Mitgliederausstellungen des Kunstvereins Unverdorben im Frühjahr angeboten – von 2014 bis 2019 und nach der Corona-Zwangspause von 2021 bis 2023.
Die Vernissage, musikalisch umrahmt von Gitarrenduo „La Fresa“ aus Kralovice/CR, gibt sozusagen den Startschuss für beide Kunstausstellungen im Rahmen des Neunburger Kunstherbstes. Beginn ist um 18 Uhr im Rathaus-Foyer. Ein Rundgang zu den Quartieren Spitalkirche, NEN-Art-Gallery Dr. Toth und Alte Fronfeste schließt sich an. Dort Ausklang mit Bewirtung und Künstler-Gesprächen.
Bei der Internationalen Kunstausstellung AHOJ 24 vertreten sind die Westböhmische Universität in Pilsen, Fakultät für Design und Kunst Ladislav Sutnar (mit Werken von Professor MgA Vladimir Véla, Andrea Uhliárová, Kristýna Nejedla Bujárková, Jakub Černý, Kateřina Frgalová und Veronika Zpěváková); Kunstschule Královice, Kunstschule Klatovy („Umwandlung der Natur im Böhmerwald“, Keramik-Kunstobjekte), Werke der bayerischen Künstlerin Katharina Gierlach (aus Winklarn, zurzeit in Köln) sowie des Kunstzweigs der Staatlichen Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg vorm Wald.
Öffnungszeiten der Internationalen Kunstausstellung AHOJ 24 und der KVU Mitgliederausstellung 2024 sind ab 22. September bis 27. Oktober 2024 jeweils an Sonntagen in der Zeit von 14 bis 16 Uhr mit Aufsichtspersonal des KVU in der Fronfeste, Spitalkirche und NEN-Art-Gallery (dort sind an Werktagen ebenfalls Besichtigungen möglich, bitte am Eingang anläuten!)
Der Eintritt in sämtlichen Ausstellungsräumen ist frei, Spenden für den Neunburger Kunstverein sind erbeten.
Samstag, 7. September ab 10 Uhr in Neunburg v. W.Bayerisch Böhmischer Ukulele-Tag 2024
******************************************
Program v českém jazyce ve formátu PDF ke stažení:
ProgrammCz
Programm-Download English:
ProgrEngl
Programm herunterladen Deutsch:
ProgrDeutsch
*******************************************
Nach den positiven Rückmeldungen im vergangenen Jahr, findet der völkerverbindende Ukulele-Tag seine Fortsetzung: Samstag, 7. September, 10.00 bis 22.30 Uhr.
Im Pfalzgrafenschloss werden, neben einem kostenlosen „Auftakt-Workshop“ zu Johann Pachelbels „Canon in C“, erneut eine „Offene Bühne“ sowie verschiedene Konzertauftritte geboten sein. Am Nachmittag können in der Fronfeste sowohl Anfänger wie auch Ukulele-Spieler ihre Kenntnisse in zahlreichen attraktiven Workshops erweitern. Das abwechslungsreiche Abendkonzert gestaltet von böhmischer Seite aus die vielstimmige Ukulele-Formation „U-Kúže“ aus Prag, während die Münchener Band “The Ukelites“ den bayerischen Teil repräsentiert. Internationalen Flair wird das „Duo De Kleer“ aus den Niederlanden mit ihrem virtuosen Spiel auf dem kleinen Viersaiter versprühen.
Ort: Historischer Schlosssaal und Fronfeste (Im Berg 12 und 17)
Eintritt (jeweils Vor-Ort-Kasse):
Auftakt-Workshop am Vormittag, Offene Bühne und Konzertbeiträge am Nachmittag: frei
Workshops am Nachmittag: Unkostenbeitrag 15 € pro Workshop
Abendkonzert: 15 €
Musik verbindet! Diese Weisheit ist seit Menschengedenken in allen Ländern der Erde bekannt. Denn Musik hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen aus verschiedenen Regionen, Kulturen und Sprachen zusammenzubringen. Musik ist ein wichtiger Bestandteil praktisch jeder Gesellschaft und kann als universelle Sprache dienen: Um einander kennen zu lernen, besser zu verstehen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Mit ihrer Fähigkeit, Menschen auf einer emotionalen Ebene zu berühren, können gemeinsame musikalische Erfahrungen Empathie füreinander entfalten und kraftvolle Verbindungen zwischen Menschen schaffen. Deshalb ist Musik auch ein wichtiges Mittel in der Arbeit des Kunstvereins Unverdorben, insbesondere hinsichtlich des satzungsgemäßen Ziels, „Kunstinteressierte und Kulturschaffende, vorrangig im Bayern-Tschechien Raum an der Achse Nürnberg-Prag, zusammenbringen und den kreativen Austausch [zu] fördern.“
Umso besser, wenn dies mit einem Instrument möglich ist, zu dem Menschen einen leichten, weil unkomplizierten und positiven Zugang finden können. Die Ukulele hat aufgrund ihrer geringen Größe, ihres charakteristischen Klangs und ihrer einfachen Spielbarkeit eine einladende und leicht zugängliche Natur. Sie schafft eine freundliche und entspannte Atmosphäre, die Menschen anspricht und ermutigt, sich an ihr zu versuchen und im Laufe der Zeit mit ihr auszudrücken. Die Ukulele ist oft mit Spaß, Freude und Gemeinschaft verbunden, wodurch sie Menschen zusammenbringen und eine positive Stimmung schaffen kann. Dennoch wird sie auf den ersten Blick gelegentlich noch als „Spielzeug“ belächelt. Dass dies völlig ungerechtfertigt ist, belegen nicht nur die zahlreichen Ukulele-Spielerinnen und -Spieler im Amateurbereich, die am Samstag, 07. September 2024 in Neunburg vorm Wald ihr Können präsentieren werden, sondern auch die hervorragenden Ukulele-Künstler beim zweiten Internationalen bayerisch-böhmischen Tags der Ukulele:
Ukulele-Gruppe U-Kúže (Tschechien)
U-Kúže ist eine siebenköpfige Formation aus Únětice bei Prag, deren Mitglieder sich auf den ersten tschechischen Ukulele-Festivals in dieses wunderbare Instrument verliebten und daraufhin eine Band gründeten. Sie präsentieren ein sehr abwechslungsreiches und mitreißendes Repertoire aus der jüngeren Musikgeschichte, das für viel positive Energie und musikalischen Spaß, sowie für strahlende Gesichter im Publikum sorgen wird. Dabei erweitern sie ihre Klangwelten, indem sie neben Ukulelen und Ukulele-Bass, auch auf die Integration weiterer Instrumente wie Saxophon, Violine, Gitarre und Schlagwerk setzen.
In alle dieser klanglichen Fülle werden unsere tschechischen Nachbarn im Abendkonzert für einen unvergesslichen Beitrag sorgen.
… mehr unter: www.facebook.com/ukuzeukuze
Gruppe „Ukelites“ (Bayern)
Ukulites, die inzwischen zum Quintett angewachsene Münchner Combo um die Ukulele spielende Sängerin Miri Hein, lässt jeden Song zu etwas ganz Besonderem werden. Denn auch bei dieser Band ist die Instrumentierung außergewöhnlich: Neben Ukulele und Ukulele-Bass werden auch das Bariton-Saxofon und die Hawaiian Steel Guitar zum Einsatz kommen, angetrieben vom „wildem Besen“ am Schlagzeug.
Musikalisch erwarten uns Klassiker der Swing- und Jazz-Ära, 60‘s Soul, Rhythm’n’ Blues, aber auch Rockabilly, hawaiianische Klassiker sowie zahlreiche Überraschungen aus der Pop-Welt. Alles natürlich stets dargeboten mit dem ganz besonderen Charme dieser beeindruckenden Münchener Band, die den bayerischen Teil des bayerisch-böhmischen Tag der Ukulele repräsentieren wird.
… mehr unter: www.ukelites.de
Ukulele-Duo De Kleer (Niederlanden)
Es war ein bleibender Eindruck, den das künstlerische „Multitalent“ Frank de Kleer beim Publikum des ersten Ukulele-Tags 2023 in Neunburg hinterlassen hat!
Seit Jahrzehnten ist de Kleer leidenschaftlich im Bereich traditioneller spanischer und französischer Gitarrenmusik verwurzelt, die er über viele Jahre auf zahlreichen Reisen mit Meistern ihrer Kunst vor Ort studiert hat. Dabei entwickelte er in Verbindung mit mitreißender Balkan- und Gypsy-Musik, Django-Swing und beliebten Jazzklassikern einen beeindruckenden musikalischen Fundus, der weltweit seines Gleichen sucht.
In diesem Jahr wird er aber noch „einen draufsetzen“: Als Duo de Kleer wird er gemeinsam mit seinem Sohn Miguel das Publikum mit einem äußerst umfangreichen „Welt(en)repertoire“ begeistern. Letzteres fußt auf seinen jahrzehntelangen Studien internationaler Musikrichtungen und wird mit den eingängigen Melodien und Rhythmen traditioneller Balkan- und Gypsy-Musik die Basis für einen unvergesslichen Abend bilden.
… mehr unter: https://youtu.be/4EtQb0cRCRc (CD „Odessa“)
https://youtu.be/CfDV6zE4Au0 (CD „Tziganotschky“)
Marcela Brozova (Tschechien)
Marcela Brožová ist eine weitere Repräsentantin des tschechischen Teils dieses völkerverbindenden Ukulele-Tags. Sie studierte Musikpädagogik an der Westböhmischen Universität Pilsen. Als Sängerin hat sie viele Musikstile ausprobiert, zu denen sie als Begleitung ihre Ukulele verwendet. Marcela hat an allen tschechischen Ukulele-Festivals teilgenommen, sowohl als Künstlerin als auch als Lehrerin von Workshops für Anfänger. Sie hat bei James Hill, Kimo Hussey, Manitoba Hal, Ken Middleton, Jody Kamisato und vielen anderen gelernt. Sie unterrichtet einzeln und in Gruppen, organisiert Workshops und bereitet Amateur-Musiker auf einen Auftritt vor. Marcela war auch an der Vorbereitung des tschechischen Buches „Ukulele krok za krokem“ (Ukulele Schritt für Schritt) von Ben Anderson beteiligt.
Neben ihrem Auftritt bei den „Ukulele-Mini-Concerts“ am Nachmittag bietet Marcela auch einen Ukulele-Workshop für Anfänger an.
… mehr unter: www.ukulele-institute.cz/marcela/
Gruppe Ecce Uku (Tschechien)
Siehe da: Ukulele“, dachten sich die Mitglieder dieser wunderbaren, rund um Prag ansässigen Band Ecce Uku beim ersten Anblick des kleinen Viersaiters. Da war es aber schon „zu spät“ um sie, denn es war „Liebe auf den ersten Blick“! Um die vier Kernmitglieder Jana Kundratova, Renata und Petr Pesic sowie Pavel Kasparek herum, gesellen sich in wechselnder Formation verschieden Ukulele-Begeisterte und sorgen so für ein einmalig vielfältiges und unterhaltsames Programm. Neben einer unglaublichen Fülle von tschechischen Liedern reicht ihr internationales Repertoire von Klassiker der Unterhaltungsmusik bis in weite Fernen Spaniens und Südamerikas, wo vor allem Renatas Herz nicht zuletzt für den Bossa Nova schlägt. Freuen Sie sich im Rahmen der „Ukulele-Mini-Concerts“ ab 14:30 Uhr mit Ecce Uku auf abwechslungsreiche und kurzweilige Unterhaltung (Eintritt frei).
… mehr unter: https://www.facebook.com/ecceuku
Vlasta Procházka (Tschechien)
Vlasta Procházka – ein Reisender, Songwriter, Musiker und unermüdlicher Förderer der Ukulele, die er zwischen 2016 und 2017 für sich entdeckt hat. Mit diesem kleinen Instrument im Rucksack hat er viele Länder bereist, von Spitzenspielern aus aller Welt gelernt und Auftritte in Europa, Asien und Amerika absolviert. So ist er auch in Neunburg kein Unbekannter: 2022 konzertierte er bereits beim „1. Neunburger Ukulele-Abend“ im Gasthaus Sporrer.
Er spielt die Ukulele entweder als Solo-Instrument oder zur Begleitung seines Gesangs. Trotz seiner vielen Reiseerfahrungen singt er am liebsten auf Tschechisch, aber sein Repertoire umfasst auch Ausflüge in andere Sprachen. Die amerikanische Ukulele-Spielerin und Sängerin Victoria Vox hat sich bereit erklärt, ihr Werk von Vlas ins Tschechische übersetzen zu lassen. Aus dieser Zusammenarbeit sind bereits einige sehr interessante Lieder hervorgegangen.
Er ist auch der Autor von Ukurzu, Lehrvideos für die Ukulele, die sich vor allem an fortgeschrittene Spieler richten.
… mehr unter: http://ukulele-vlas.cz/
https://www.youtube.com/@ukulele-vlas
Der 2. Internationale bayerisch-böhmische Tag der Ukulele im Rahmen des 12. NEUNBURGER KUNSTHERBSTS und organisiert vom Neunburger Kunstverein Unverdorben e. V. wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und den Bezirk Oberpfalz.
***********************************************************************************
Unkostenbeitrag Abendkonzert: 15 € (ein Preis für alle drei Bands); Kinder/Jugendliche/Schüler: frei
Tickets sind erhältlich an der Tages-/Abendkasse
(kein VVK, gerne Anmeldung unter KVUke@gmx.de)
Beim Ukulele-Mini-Concert ist der Eintritt frei!
Unkostenbeitrag Workshop: 15 €/Teilnehmer (Kinder/Jugendliche/Schüler: frei)
Tickets an der Tageskasse
(kein VVK, gerne Anmeldung unter KVUke@gmx.de)
**************************************************************************************